
Kaum gebraucht
Dinge kaufen, von denen man bis eben nicht wusste, wie dringend man sie braucht. Das ist der Sinn der Mauerpark-Flohmarkts. Ein neuer Bildband zeigt sonntägliche Schatzsucher mit ihren Trophäen. Mio
Dinge kaufen, von denen man bis eben nicht wusste, wie dringend man sie braucht. Das ist der Sinn der Mauerpark-Flohmarkts. Ein neuer Bildband zeigt sonntägliche Schatzsucher mit ihren Trophäen. Mio
Nirgendwo in Berlin entstanden 2012 so viele neue Wohnungen wie in Pankow. Mieten kann man viele von ihnen jedoch nicht. In keinem Berliner Bezirk entstanden im vergangenen Jahr so viele
Kriegskind, Milieuschilderer, Grenzgänger und nicht zuletzt Prenzlauer Berger, das alles war der Schriftsteller Klaus Schlesinger. Seit Samstag erinnert eine Gedenktafel in der Dunckerstraße an ihn. Am Ende war die Geschichte
Parkzonen lohnen sich für Pankow auch finanziell – allerdings nur, weil viele eben keinen Parkschein ziehen. Die Einnahmen durch Bußgelder will aber in Zukunft der Senat abgreifen. Der Bezirk machte dann
Barrierefreiheit, mehr Bäume, ein Radweg ohne parkende Autos: an Wünschen von Bürgern mangelt es bei den Umbauplänen für die Pappelallee nicht. Seit gestern wissen wir, was praktikabel ist. Von der
Die friedvolle Walpurgisnacht feiert im Mauerpark Jubiläum, Kafkas Brief an den Vater mit Tingeltangel hat im Ballhaus Ost Premiere, Astrid Rosenfeld liest Elsa ungeheuer und im Artraum wird gerechnet. Dass
Einsparen und Schließen war gestern, ab sofort soll das Verhältnis zwischen Bezirk und seinen sozialen Einrichtungen konstruktiv sein. Wo es Handlungsbedarf gibt, das zeigt nun ein Gutachten. Wenn alte Damen
Diese Woche trifft Kaspar auf Tod und Teufel, Bier auf Bauvorhaben, eine norwegische Dichterin den blauen Affen und der vergessene Farbfilm die DDR. Schwarz, Weiß und dazwischen viel Grau, so
Das Haus in der Schönhauser Allee 52 ist eines von vielen und doch voller Geschichte. Zwei Künstler haben sie ausgegraben und zum Nachlesen an die Wände geschrieben. Am Wochenende kann
Seit den Verzögerungen am BER landen noch mehr Flieger in Tegel. Für die Pankower Anwohner in der Einflugschneise wird es langsam unerträglich. Die SPD hat eine Lösung: Umleitung nach Schönefeld.
Einst war Prenzlauer Berg ein wichtiger Brauereistandort; heute wimmelt es hier von Beispielen, wie man ehemalige Brauereien sinnvoll nachnutzen kann. Ein Überblick. In Prenzlauer Berg kommt man kaum ein paar
Ein Zaun und verschlossene Türen, das war das Kulturprojekt Willner Brauerei Berlin bisher. Anfang Mai wird nun Einblick gewährt, mit Führungen, Ausstellung und Fassanstich im Biergarten. Ein engmaschiger Zaun und