
Richtige Kritik, falscher Adressat
Am Mauerpark läuft Stadtentwicklung derzeit nicht so, wie sie sollte. Doch statt weiter Zuziehende und Investoren dafür verantwortlich zu machen, sollten die Kritiker die Politik in die Pflicht nehmen. Am
Am Mauerpark läuft Stadtentwicklung derzeit nicht so, wie sie sollte. Doch statt weiter Zuziehende und Investoren dafür verantwortlich zu machen, sollten die Kritiker die Politik in die Pflicht nehmen. Am
Wo heute der Thälmannpark steht, war einst ein Gaswerk. Bis heute zeugen davon Schadstoffe im Boden, die das Grundwasser belasten. Bis zur Christburger Straße reicht die Verseuchung mittlerweile. Nun soll
Der Winter verzögert die Ausweitung der Parkzone: Bislang stehen nur im Bötzowviertel Automaten; dort soll es schon Anfang April losgehen. Alle anderen Kieze warten auf Sonne. Anfang Februar war alles
Die Kulturbrauerei gehört jetzt dem Finanzinvestor Lone Star. Bis 2021 bleibt dennoch alles wie gehabt. Um eine Sicherung des Standortes darüber hinaus soll sich nun das Bezirksamt kümmern. An einem
Vielleicht haben sie es ja noch nicht mitbekommen: Da liegt überall Schnee, und das hat auch Vorteile. Für den Fall, dass es noch nicht jeder mitbekommen hat, sei hiermit verkündet:
Fotobände aus Prenzlauer Berg müssen gar nicht historisch sein, das beweist „Berlin – Ecke Schönhauser“. Die aktuelle Alltagsfotografie Eberhard Klöppels zeichnet ein wunderbares Stadtteilportrait, ganz ohne Milchschaum. Sankt Martin trägt einen
Eine Doku begleitet abgeschobene Roma-Familien, Kurzfilme aus aller Welt laufen im Lichtblick, eine tunesische Tänzerin zerlegt Rollenbilder, Peer Gynt versucht sich als Zwiebel und der Thälmann-Park kämpft mit Altlasten. Kurz,
Veranstaltungshalle, Tonstudio, Kneipe und Museum, das alles plant Jens Reule für die alte Schneider-Brauerei. Klingt nach Berlin der 1990er, dabei steht die Gentrifizierung längst vor der Tür. Sein Büro in
Wenn Pankow beim Baugebiet am Mauerpark mitreden möchte, dann nur im konstruktiven Dialog mit dem Bezirk Mitte. Eine Klage habe hingegen wenig Aussicht auf Erfolg, meint ein Experte. Die Empfehlung
Ein KZ am Wasserturm, Zwangsarbeiter in der Alten Königsstadt, die Synagoge als Uniformlager – Widerstand und Naziterror gab es auch in Prenzlauer Berg. Eine Veranstaltungsreihe geht auf Spurensuche. Mittags am Bezirksamtsgelände
Die Anwohnerinitiative Thälmannpark hatte zur Diskussion um die Zukunft des Areals geladen und eine Wabe voller Menschen war gekommen. Deren größte Sorge: Veränderung durch Neubau. Investor wollte man am gestrigen
Das Oberverwaltungsgericht hat entschieden: Der umstrittene Neubau in der Kollwitzstraße 42 darf nicht fertiggestellt werden. Die Baugenehmigung wurde aufgehoben. Der umstrittene Neubau an der Kollwitzstraße 42, der seit Monaten im