
Wo die teuren Autos parken
Nirgendwo in Berlin werden so viele Autos geklaut wie in Prenzlauer Berg. Dagegen tun kann man wenig – außer sich speziell zu versichern. Oder auf Carsharing umzusteigen. Am Freitagmorgen war das
Nirgendwo in Berlin werden so viele Autos geklaut wie in Prenzlauer Berg. Dagegen tun kann man wenig – außer sich speziell zu versichern. Oder auf Carsharing umzusteigen. Am Freitagmorgen war das
Seit dem 1. Februar leben die Bewohner der Danziger Straße 2 hinter einer großen Coca-Cola-Anzeige. Doch sie setzen sich mit sozialen Netzwerken zur Wehr: Heute Abend wird die Werbung abgehängt.
Der Jazz ist zurück in Prenzlauer Berg. Zweimal im Monat gastiert er nun im Café Niesen, weil zwei Musiker keine Lust mehr hatten, nicht im eigenen Kiez auftreten zu können.
Pankow kämpft weiter dafür, dass Spätkaufs auch sonntags ganz legal öffnen dürfen. Eine Änderung des Ladenöffnungsgesetzes ist zwar vom Tisch. Doch der Bezirk sucht jetzt nach Schlupflöchern. Eigentlich schien die
Sechs Monate verbrachte Bärbel Bohley 1988 im Westen – gegen ihren Willen. Eine RBB-Doku verfolgt ihre Reise und erzählt außer der Geschichte der Bürgerrechtlerin viel über die DDR-Opposition. Zur Not wäre
Das Theater Ramba Zamba beendet die Diskriminierung der Drei, im Lichtblick Kino wird ein verschollener Star der Südafrikaner gesucht, und das Habbema widmet der Dichterin Mascha Kaléko einen Abend. Die
„Aus Sicht des Landeshaushalts unwirtschaftlich“, so lautete bereits im Juli das Urteil der Prüfer zu Pankows Immobilienplänen. Die sahen auch den Kauf eines Bürogebäudes an der Prenzlauer Promenade vor. Dass
Alles andere als geplant lief die Umstrukturierung der Immobilien des Bezirks durch SPD und Grüne in Pankow. Waren sie vorschnell, leichtsinnig oder doch unfähig? Ein Blick zurück. Es ist zugegebener
Im Ardenner Wald sind die verbannten Verwandten los, in der Wabe vagabundierende Künstler, und im Nachbarschaftshaus filzen in Kürze Winterferien-habende Kinder. Wenn man im eigenen Herzogtum nicht mehr geduldet ist,
Pankow bekennt sich zu seinen Kleingärten. Sie sollen Kleingärten bleiben, auch in Zeiten des dringend benötigten neuen Wohnraums. Ausgerechnet „Famos“ musste diese Kleingartenanlage heißen. In den vergangenen Monaten war sie
Die Fröbelstraße wird – ja was eigentlich? Für den Haushalt bedeutet das – kein Kommentar. Die Pankower Politik mauert zum Thema. Kompetent wirkt das nicht. Es ist kompliziert. Als im vergangenen Jahr
Delegierter für die Wahlkreiskonferenz der Abteilung 15 der Pankower SPD, das wäre Wolfgang Thierse gestern Abend gerne geworden. Doch seine Genossen haben ihn einfach nicht gewählt. Jetzt hat Wolfgang Thierse