
Entwicklungsland Friedhof
Weil die Berliner sich mittlerweile lieber platzsparend beerdigen lassen, muss ein Drittel der Friedhofsfläche abgewickelt werden. In Prenzlauer Berg wird so begehrtes Bauland frei. Die Berliner Friedhöfe müssen sich um
Weil die Berliner sich mittlerweile lieber platzsparend beerdigen lassen, muss ein Drittel der Friedhofsfläche abgewickelt werden. In Prenzlauer Berg wird so begehrtes Bauland frei. Die Berliner Friedhöfe müssen sich um
Die Sonnenburger Straße soll einen Quartiersplatz bekommen. Statt parkender Autos sollen sich in Zukunft dort Menschen aufhalten. Die Sonnenburger Straße soll einen eigenen Platz bekommen. Diesem von der SPD-Fraktion in
Ab jetzt sollen auch die Beschlüsse des Bezirksamtes im Internet veröffentlicht werden, den Piraten sei dank. Für Abgeordnetenwatch konnten sie die andere Bezirksverordneten aber nicht begeistern. Die Pankower Piraten haben
Bücher aus kleinen Verlagen gibt es bislang meist als Bückware. Aus der Nische und in die Regale bringt sie nun ein Laden in der Göhrener Straße: Werke aus 75 Verlagen
Irische Autoren nicht nur für Kenner des Gälischen, die Treuhand im Goldrausch und die Wabe sucht den nächsten Troubadour: Die Tipps dieser Woche. In der Literaturwerkstatt sind die Tage der
Wo wenig gegrillt wird, braucht man seltener den Rasen zu mähen – nach dieser Logik verteilt der Senat Geld zur Parkpflege an die Bezirke. Ein System, nur mit seinen eigenen Waffen
Der Bund der Steuerzahler kritisiert Pankows neueste Straßen-Kunst. Der Bezirk solle lieber erstmal seine Gehwege sanieren, meint er. Pankow hat einfach kein Glück mit seiner Kunst im öffentlichen Raum. Der
Die Piraten in Pankow bekommen nun auch Liquid Feedback. Auf Bezirksebene sind sie damit die ersten. Dem Namen nach könnte es auch eins dieser neuen Trendgetränke sein, die regional und
Am besten gelingt das Befahren des Radwegs an der Schönhauser Allee, wenn man dazu einen Geländewagen benutzt. Achsenverstärkt. Mit Allradantrieb. Ein Erfahrungsbericht. Was sieht aus wie eine Teststrecke für ambitionierte
Anfang 2013 startet die Sanierung des Stadtbads Oderberger Straße. Architektin Britt Eckelmann über gekachelte Hotelzimmer, moderne Technik in alten Gemäuern und Sprachunterricht im Wannenbad. Britt Eckelmann ist Architektin beim Büro
Die Kultur ist aus der Sommerpause zurück! Und bietet eine Lesung mit laotischer Prinzessin, Begegnungen mit sowjetischen Partisanen, einen Roadtripp in die Walachai sowie Diverses von Mozart und Beethoven. Der
Sie wollen wissen, wie Gentrifizierung funktioniert? Der Kiez um den Helmholtzplatz hat in den vergangenen 20 Jahren vorgemacht, wie es geht. Doch was nun? Bei der Sanierung des Helmholtzkiezes ist