
Kulturtipps der Woche (#12)
In dieser Woche schreien in der Galerie Parterre Vorstände, Schlaflose von vier Kontinenten treiben sich im Filmcafé herum und Liliom, der Junge vom Rummel, versucht sich am bürgerlichen Leben. Vielleicht
In dieser Woche schreien in der Galerie Parterre Vorstände, Schlaflose von vier Kontinenten treiben sich im Filmcafé herum und Liliom, der Junge vom Rummel, versucht sich am bürgerlichen Leben. Vielleicht
Die Galerie unter Berlin gastiert für zwei Tage im Kleinen Wasserspeicher. „Apart“ heißt die Performance, in der Tänzer auf tropfende Wasserhähne stoßen und Ölgemäle digitalen Besuch bekommen. Im ersten Augenblick
Ein Maulwurf gräbt der Fernwärme einen Weg ins Gleimviertel, doch für die Stargarder Straße ist die Zeit der Bauarbeiten trotzdem nicht vorbei. Denn ab Juli buddeln die Wasserbetriebe. Langsam, aber
Pankows Bibliotheken kommen auf den Prüfstand, um nicht länger eine halbe Millionen Euro jährlich Miese zu machen. Auch die Kultureinrichtungen im Thälmann-Park müssen sich auf Mit-Mieter einstellen. Pankow möchte seine
Im Stadtbad Oderberger Straße steht die Tür offen, im interkulturellen Haus sind Wochen gegen Rassismus und Blixa Bargeld abstrahiert Einschusslöcher grafisch: Die Kultur in dieser Woche. Kein Wasser im Bad
Ein Mann protokolliert Verstöße gegen das Ladenöffnungsgesetz durch Spätkaufs und nicht einmal das Ordnungsamt freut sich: „Eine Blockwartmentalität begrüßen wir nicht“, meint der Stadtrat. In Prenzlauer Berg treibt ein Späti-Hasser
Die BVV beschließt den Haushalt, rettet – vorerst – die Kultur und setzt dafür auf die Übertragung von Immobilien des Bezirks an Treuhänder. Diese Entscheidung ist jedoch umstritten. Nach Wochen harter Diskussionen
Ein Prenzlauer Berger hat dem Sonntagsverkauf der Spätkaufs den Kampf angesagt: Knapp 50 Verstöße gegen das Ladenöffnungsgesetz hat er beim Ordnungsamt gemeldet. In Prenzlauer Berg tobt der Späti-Kampf. So berichtet
In dieser Woche bietet die Kultur im Kiez heldenhafte Müßiggänger, frisch geschlüpfte Küken und eine Versammlung mit Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskaptänsmützen (angefragt). Die wichtigste Kulturveranstaltung dieser Woche findet an einem Ort statt, dessen
Eine Fastfood-Kette eröffnet und niemanden interessiert’s. Warum in Prenzlauer Berg kein Burger-Krieg tobt wie einst in Kreuzberg. Die Prenzlauer Berger essen gerne Grünkern, biologisch korrektes Obst aus dem Umland
Indem das Kulturareal Thälmann-Park an einen Treuhänder übergeben wird, könnten die kulturellen Einrichtungen dort erhalten werden, meinen SPD und Grüne. Die Künstler bleiben skeptisch. Man muss es anerkennen: Die Pankower
Der Senat macht klare Ansagen zum Mauerpark: Entweder kommt die Bebauung, oder auf eine Erweiterung wird ganz verzichtet. Für die engagierten Bürger ist das ein Schlag ins Gesicht. Der Traum