Wir waren schüchtern
In seinem Roman „Trottel“, der 2022 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand, erzählt Jan Faktor in atemberaubender Sprache vom Prenzlauer Berg zu DDR-Zeiten. Wir haben den Autor zuhause besucht.
In seinem Roman „Trottel“, der 2022 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand, erzählt Jan Faktor in atemberaubender Sprache vom Prenzlauer Berg zu DDR-Zeiten. Wir haben den Autor zuhause besucht.
Fast sechs Jahre hat das Kindertheater aus der Kollwitzstraße nach einem langfristigen Zuhause gesucht. Nun hat es einen neuen Standort gefunden. Wo viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen Tür an Tür
Ärger über die geplante Erweiterung der A100, Stress mit der U-Bahn und eine sanierte Schwimmhalle: Die Nachrichten der Woche gibt es im Newsletter. Seit Jahren stehen die Pläne für den
Der Ausbau bis Treptow ist so gut wie fertig, jetzt plant der Bund die Erweiterung der A100 bis Prenzlauer Berg – obwohl die Berliner Landesregierung dies nicht möchte. „Wer Straßen sät,
Die Feiertage sind vorbei und wir wenden uns den harten Fakten zu: Welche Themen, Projekte und Diskussionen sind in diesem Jahr wichtig für Prenzlauer Berg? Wahlwiederholung Ein ungewohntes Bild, so
Ihr rauscht Weihnachten nicht von Familienfest zu Familienfest, sondern bleibt allein zuhause? Alle Jahre wieder sammeln wir für euch Ideen, wie ihr die Feiertage entspannt im Kiez verbringen könnt. Kirche
Das alte Jahnstadion wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Jetzt hat eine Jury entschieden, wie das Gebäude konkret aussehen soll. Ein flaches Stadion mit einer Galerie aus rotspiegelnden Fenstern
Was im Jahnsportpark entschieden wurde, warum die Eschenallee vorerst doch nicht fällt und wieso es Zoff um den Güterbahnhof gibt: Die Nachrichten der Woche gibt es im Newsletter. Schon lange
Der Bezirk will auf dem Grundstück an der Lilli-Henoch-Straße eine Schule bauen. Drei Fraktionen der Pankower Bezirksverordnetenversammlung haben es jetzt besonders eilig – machen sie sich damit zum Spielball des Investors?
Am Humannplatz kommt es häufiger zu Unfällen. Zwei Pankower Fraktionen wollen die Verkehrssicherheit deshalb erhöhen – vor allem für Schulkinder. Über 30 Menschen wurden im noch laufenden Jahr im Berliner Straßenverkehr
Warum in der Kastanienallee die Sektkorken knallen, Pankow demnächst zu Reinickendorf zählt und man in Prenzlauer Berg nicht mehr über sieben Brücke gehen kann: Das und mehr in unserem Newsletter!
Offiziell herrschte in der DDR Gleichberechtigung, doch patriarchale Strukturen waren trotzdem fest verankert. Eine Gruppe Frauen aus Prenzlauer Berg ging deshalb in die Offensive. Elf Frauen sitzen in einer Küche