Zu Besuch bei keiner Hutmacherin
Doreen Persche betreibt einen der letzten Hutläden Berlins: Kleemann Hüte hat auf der Schönhauser Allee schon einiges überdauert. Im Gespräch erzählt sie, warum sie keine Hutmacherin ist und warum sich
Doreen Persche betreibt einen der letzten Hutläden Berlins: Kleemann Hüte hat auf der Schönhauser Allee schon einiges überdauert. Im Gespräch erzählt sie, warum sie keine Hutmacherin ist und warum sich
Pankow will Fahrradparkhäuser bauen und den Volkspark Prenzlauer Berg aufhübschen – was sonst noch passiert ist in dieser Woche, könnt ihr im Newsletter nachlesen. Kennt ihr eure Nachbar*innen? Wisst ihr,
In der Wohnstadt Carl Legien schaut das Bezirksamt streng auf die Einhaltung des Denkmalschutz – zumindest bei Bäumen. Was andere Bereiche angeht, scheint es den Begriff flexibler zu definieren. „Kein Baum
Fast ihr ganzes Leben hat Monika Meiser in Prenzlauer Berg verbracht, seit knapp fünf Jahrzehnten wohnt sie im selben Eckhaus im Kollwitzkiez. Ein Besuch bei der Künstlerin, die analytisch denkt
Tatsächlich, 2021 ist auch schon wieder fast vorbei. Zum Jahresende wollen wir von euch wissen, was euch in den letzten 12 Monaten bei den Prenzlauer Berg Nachrichten gefallen hat – und
Vergangene Woche kam es vor der Gethsemanekirche zu Ausschreitungen bei einer Demo gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen. Anwohner*innen wollten sich das nicht gefallen lassen und riefen zum Gegenprotest auf. Sie
Unser letzter Newsletter des Jahres ist da: Mit heißem Glögg und weniger heißer Bezirkspolitik. Prost! „Ein Glühwein, swei Glühweih, Rei Lühwei, Hie Hühei…“ Dieser Witz ist so alt wie passend:
Ingrid Meineke wohnt seit über acht Jahrzehnten in derselben Wohnung in der Carl-Legien-Siedlung. Vermutlich hat kaum jemand so viel im Kiez erlebt wie sie. „Ich weiß noch, in meinem Nachbarhaus
Glühwein trinken kann jeder. Aber was bedeutet es, auf dem Weihnachtsmarkt zu arbeiten? Wir haben in der Kulturbrauerei ausgeholfen. „Hallo, sprechen sie Dänisch?“, es ist nicht das erste Mal, dass
Ein ungeschützter Radweg, verärgerte Anwohner*innen im Bötzowviertel und zwei neue Parlamentarische Staatssekretärinnen aus Pankow und Prenzlauer Berg Ost: Was diese Woche passiert ist, erfahrt ihr im Newsletter. Wer in
Von der Idee bis zur Umsetzung von geschützten Fahrradwegen vergehen in Pankow meist mehrere Jahre. Der mit Pollern gesicherte Radstreifen in Höhe des BSR-Recyclinghofs soll nun aber wirklich kommen – irgendwann
Ob das Jahnstadion saniert oder abgerissen wird, entscheidet sich wohl erst Ende 2022. Und auch die Zukunft des geplanten Inklusionsparks ist bisher ungewiss. Es ist eines dieser Themen, bei denen