
Die Häuser denen, die drin wohnen
Braucht Prenzlauer Berg noch einen Roman über Verdrängung? Ja, meint Eva Ladipo – und legt mit „Räuber“ eine ebenso humorvolle wie brandaktuelle Geschichte vor. Manchmal erinnert der Alltag in Prenzlauer Berg
Braucht Prenzlauer Berg noch einen Roman über Verdrängung? Ja, meint Eva Ladipo – und legt mit „Räuber“ eine ebenso humorvolle wie brandaktuelle Geschichte vor. Manchmal erinnert der Alltag in Prenzlauer Berg
Der Verein „Total Plural“ bekämpft Rassismus in Prenzlauer Berg. Dabei setzt er auf Kulturprojekte. Doch bei der Umsetzung werden die Beteiligten immer wieder mit Problemen konfrontiert. Eine Person nach der
Über 80 Prozent der Prenzlauer Berger*innen treiben regelmäßig Sport – und machen den Stadtteil damit zum aktivsten im ganzen Bezirk. Das hat eine Studie des Bezirksamts Pankow ergeben. Joggen, Tennis,
Wenn es nach der Pankower Linksfraktion geht, muss in Zukunft niemand mehr in den Mülleimer greifen: Die Partei setzt sich dafür ein, dass im Bezirk Pfandringe installiert werden. Seit 2003
Schätzungsweise 20.000 Euro müssen Frauen im Laufe ihres Lebens für Periodenprodukte ausgeben – nicht jede kann sich das leisten. Die Pankower SPD will nun etwas dagegen tun. Als kürzlich drei
Nachdem das artspring Festival im vergangenen Jahr recht spontan ins Internet verlegt werden musste, konnte das Kurator*innenteam die hybride Ausgabe 2021 besser vorbereiten. Doch noch immer ist nicht klar,
Gestartet als Gruppe für kulturellen Austausch, wurde der Xochicuicatl e.V. in der Winsstraße über die Jahre zur wichtigsten Anlaufstelle für lateinamerikanische Frauen – und muss sich mittlerweile immer stärker mit
Manchmal werden Journalist*innen mit Situationen konfrontiert, die nicht in der Jobbeschreibung stehen oder finden ihre Gesprächspartner*innen an ungewöhnlichen Orten. Heute erzählen Christina Heuschen und Katharina Angus von ihrer
Bars gehörten zu den ersten, die schließen mussten – und bisher noch keine Öffnungsperspektive haben. Wie geht es dir nach einem Jahr Pandemie, haben wir deshalb Marco Hinze, den Wirt vom
Der Künstler Joachim Bayer ist im Prenzlauer Berg geboren. Nie hat er woanders gelebt, er war immer hier und malt seit Jahrzehnten. Von einem, dem das Sein wichtiger ist als
Die einen schreiben am liebsten über Menschen aus dem Kiez, die anderen haben ein Herz für Lokalpolitik: Heute erzählen Anja Mia Neumann und Peter Schulz von ihren Recherchen für die
Die einen genießen das entschleunigte Leben, die anderen fühlen sich wie ein Tiger im Käfig: Nach einem Jahr Pandemie haben wir euch nach einem Stimmungsbild aus Prenzlauer Berg gefragt. Das