
Wie geht es euch?
Seit einem Jahr prägt die Pandemie unseren Alltag. Was hat sich für euch in den letzten Monaten verändert? Was läuft gut in Prenzlauer Berg und was falsch? Macht mit bei
Seit einem Jahr prägt die Pandemie unseren Alltag. Was hat sich für euch in den letzten Monaten verändert? Was läuft gut in Prenzlauer Berg und was falsch? Macht mit bei
Modellprojekt Pankow: Ab September soll fast ganz Prenzlauer Berg für sechs Monate zum autofreien Stadtteil werden. Geplant sind Spielstraßen, Urban Gardening und ein Lastenrad-Sharing. Okay, wir lösen auf: Natürlich war
Bis zur Wende wurde in der Greifswalder Straße DDR-Damenmode hergestellt – auch für den “Klassenfeind”. Nach dem Mauerfall kamen die Künstler*innen – und 2007 ein liquider Investor. Es war ein Klofenster
Welche Recherche ist dir am stärksten in Erinnerung geblieben? Zum 10. Geburtstag der Prenzlauer Berg Nachrichten haben wir nach Anekdoten gefragt. Heute erzählen Constanze Nauhaus und Julia Schmitz. Vor vier
Noch sind alle Restaurants und Cafés aufgrund der Pandemie geschlossen. Sobald sie wieder öffnen können, sollen die Wirt*innen ihre Tische auch unbürokratisch im Straßenraum aufstellen dürfen – das hat die
Pflege und Reinigung der Mauerparkerweiterung liegen derzeit in den Händen der Grün Berlin. Warum eigentlich, fragen Pankows SPD- und Linksfraktionen und beantragen, dass der Park wieder komplett durch den Bezirk
Nach dem langen Corona-Winter dürstet es die Menschen nach Kultur und Gemeinschaft. Die Pankower SPD-Fraktion will deswegen Klaviere in den öffentlichen Raum stellen – zur Nutzung für alle. Musik über Kopfhörer
Juliane Schader (ehem. Wiedemeier) hat die Prenzlauer Berg Nachrichten mitgegründet und fünf Jahre lang betreut. Für unser Jubiläum hat sie in ihren Erinnerungen gekramt und uns ihre kuriosesten Momente erzählt.
Wir feiern zehn Jahre Prenzlauer Berg Nachrichten – und holen für euch noch einmal unsere besten Texte aus dem Keller. Hier kommt der zweite Teil mit den Jahren 2016 bis 2020.
Auf der einen Seite frischer Rollrasen, auf der anderen Seite Dreck, Pfützen und Abfall: Spätestens mit der Erweiterung wurde deutlich, dass auch die alte Fläche des Mauerparks dringend überarbeitet werden
Mittlerweile sitzen Startups, ein Supermarkt und ein Einrichtunghaus in dem Gewerbehof “Fabrik”. Dass hier vor knapp 100 Jahren jüdische Unternehmensgeschichte geschrieben wurde, weiß heute kaum noch jemand. Ist man erst
Von verpatzten Interviews über ‚Mansplaining‘ bis hin zu Recherche am eigenen Leib: Wie sieht journalistische Arbeit wirklich aus? Wir haben ein paar Anekdoten gesammelt. Hier kommt Teil 1. Es gehört