
Plötzlich Wendekind
Christiane Lötsch verbrachte ihre Kindheit in der DDR, in der Bundesrepublik Deutschland wurde sie erwachsen. Das hatte Folgen für ihr Leben heute. Vor allem für ihr Engagement. „Jedes Mal, wenn
Christiane Lötsch verbrachte ihre Kindheit in der DDR, in der Bundesrepublik Deutschland wurde sie erwachsen. Das hatte Folgen für ihr Leben heute. Vor allem für ihr Engagement. „Jedes Mal, wenn
Berlins ältester Biergarten soll saniert werden – doch die Pächterin stellt sich quer. Was bisher geschah und wie es weitergehen könnte. Was wird aus dem Pratergarten? Seit Wochen schwebt diese Frage
Die Gemeinde der Berliner Gethsemanekirche hat eine lange Tradition des politischen Engagements. Auch heute setzt sie sich mit Mahnwachen aktiv für internationale Menschenrechte ein. Kniend, die Hände gefaltet und den
Jahrelang hat unser Autor die Nase gerümpft über hechelnde Jogger, die ihm auf dem Bürgersteig den Weg abschnitten. Doch dann kam Corona – und er wurde einer von ihnen. Der Jogger
Viele Eltern im Kiez sorgen sich um die Freizeitgestaltung ihrer Teenager. Zurecht? Karin Nordwald von der Suchtberatung Pankow erklärt, ob die Prenzlauer Berger Jugend tatsächlich ein Drogenproblem hat. Eine abfällige
Es rauscht im Blätterwald des Bücherherbstes: Vier neue Romane und Sachbücher zeigen Berlin insgesamt und Prenzlauer Berg im Speziellen – wir stellen sie vor. Die Pandemie ist für die Literaturszene Fluch
Prenzlauer Berg – für viele ist der Bezirk ein Synonym für eine “heile Welt”, in der junge Familien ein behütetes Leben zwischen Spielplätzen und Kinder-Cafés führen. Aber wie steht es eigentlich
Er lebte mitten in Prenzlauer Berg und wurde ab den späten 1970er-Jahren zum Chronist der DDR: Die C/O Berlin widmet dem Fotografen Harald Hauswald seine erste große Retrospektive. Im
Als Teenager rebellierte Henryk Gericke als Punkrocker gegen den erstarrten Alltag in der DDR. Vierzig Jahre später hat er unter dem Titel „too much future“ eine Vinyl-Compilation herausgebracht, die diese
Die Gärtner*innen von Peace of Land wollen nicht hinnehmen, dass ihre Grünfläche einer Turnhalle weichen muss. Sie kämpfen dafür, bei den Planungen ein Wörtchen mitzureden. Gemüseanbau, Waldgarten, Pilzfarm – seit
Pankows Bezirksverordnete streiten sich darüber, wer die Schuld am Verlust des Colosseums hat. Für Stadtrat Kuhn hat das Konsequenzen. Selten herrschte solche Einigkeit unter den Bezirkspolitikern von Pankow: Wenn es
Arbeit soll auch “gut” sein, findet die Pankower SPD – und fordert die Einberufung eines Beauftragten für „Gute Arbeit”. In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es einen solchen Posten bereits. Dass es in der