
Die Prenzlette macht Pause
Um während der Corona-Krise flächendeckend aus Prenzlauer Berg berichten zu können, haben wir unsere strukturell und personell nötige Osterpause ausfallen lassen – die holen wir jetzt nach. Der Plan lautete eigentlich
Um während der Corona-Krise flächendeckend aus Prenzlauer Berg berichten zu können, haben wir unsere strukturell und personell nötige Osterpause ausfallen lassen – die holen wir jetzt nach. Der Plan lautete eigentlich
… wird endlich gut? Anfang Juni soll sich die Gudvanger Straße tatsächlich in eine temporäre Spielstraße verwandeln. Es könnte das Ende einer fünfjährigen Odyssee durch die Behörden sein. Eigentlich wollte man
Nachdem der Großteil eines Stücks Hinterlandmauer in Pankow aus Versehen abgerissen wurde, steht der Rest nun unter Denkmalschutz – und wirft die Frage auf, wie zukünftig mit Objekten der deutsch-deutschen Geschichte
Bei Bauarbeiten für den Stauraumkanal wurde im Mauerpark eine Panzersperre aus DDR-Zeiten gefunden. Nun wird an einem neuen Denkmal für das Fundstück gearbeitet. Ein drei mal vier Meter großer Betonblock
Kein Alleingang beim Neubau des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks, forderte Pankow vom Berliner Senat. Der zeigt sich nach Protesten diplomatisch und will mit einem Beteiligungsverfahren auch die Anwohner*innen einbinden. Der Senat lässt
Unterstützung für Vereine und Restaurants, besseres Homeschooling und Corona-sichere Schulen – mit diesen Vorschlägen will sich Pankow auf das Leben mit dem Coronavirus einstellen. Auch Pankow ist langsam auf dem Weg
Ab nächstem Jahr sollen nicht mehr private Firmen, sondern der Bezirk selbst die Schulen putzen. Die Finanzierung ist noch nicht geklärt. Berlins Schulen sind dreckig – und das ist längst keine
Wann kommt Pankows erster Kiezblock? Angesichts der Corona-Krise wollen Verkehrsaktivist*innen nicht länger warten und fordern, dass der Bezirk die Maßnahme zur Verkehrsberuhigung kurzfristig umsetzt. Los ging es mit Schwung,
Wie gestaltet man ein Kunstfestival in Zeiten von Corona? Die Organisator*innen der artspring mussten ihr Konzept völlig neu denken – und verlegen nun Ausstellungen, Performances und Konzerte ins Internet. Eigentlich
Home-Office und soziale Isolation schlagen aufs Gemüt. Aber wie geht es den Leuten, die ohnehin schon psychische Probleme haben? Zwei Therapeuten aus Prenzlauer Berg erzählen. „Ich hätte heute eigentlich drei
Dass wir uns während der Pandemie zuhause isolieren können, ist ein Privileg: In Berlin leben zahlreiche Menschen ungeschützt auf der Straße. Wie Prenzlauer Berg sich derzeit um die Obdachlosen kümmert.
Berlin ist bereit, die Schulen wieder schrittweise zu öffnen, findet der Senat. Ein Schulleiter aus Prenzlauer Berg sieht das anders – und fürchtet eine Ausbreitung der Infektionen. Es sind vor allem