
Lasst uns über's Wohnen reden!
Was muss passieren, damit wir auch in Zukunft noch in Prenzlauer Berg wohnen können? Darüber diskutieren wir mit Euch am 15. Februar! Was wir genau vorhaben, steht hier. Ach Prenzlauer
Was muss passieren, damit wir auch in Zukunft noch in Prenzlauer Berg wohnen können? Darüber diskutieren wir mit Euch am 15. Februar! Was wir genau vorhaben, steht hier. Ach Prenzlauer
Ein Rückblick auf das Nachtleben der 90er Jahre, auf Cafés und Kneipen, die 2018 dicht gemacht haben, ein Gespräch mit einem Wohnungsunternehmer und Neues von der Topsstraße/Eberswalder Straße: Unsere
Wie eine verschwundene Fahne und ein großer Scheißhaufen einen Studenten dazu bewogen, 100 Flaggen in der Nachbarschaft zu verteilen. Sechs Streifen und viele bunte Farben: Ein Dutzend solcher Fahnen hängen
Deutsche Wohnen: Stadtrat Kuhn ist gekommen, um die Mieter von der Topsstraße/Eberswalder Straße zu beschwichtigen – und dann ist plötzlich die Rede von Rückkauf. Rote Laken hängen aus den Fenstern
„Es kann nicht angehen, dass eine Floristin oder ein Krankenpfleger nicht mehr in der Innenstadt wohnen können“ – Worte eines Prenzlauer Berger Wohnungsunternehmers. Gespräch über das Wohnen mit Bertram Reser. Ortstermin
Wir haben einen Blick in die hiesige Clubkultur der 90er geworfen. Eine kleine Zeitreise, Tipps fürs heutige Nachtleben – und ein dringender Appell an die Berliner Politik. Das Ikon, der Knaack
Immer mehr traditionelle Cafés, Clubs und Geschäfte in Prenzlauer Berg mussten 2018 schließen, teilweise nach mehreren Jahrzehnten. Eine emotionale Übersicht. Schließt sich eine Tür, öffnet sich die nächste, heißt es
Die Kiezkantine in Not, Modernisierungen in Milieuschutzgebieten und ein unangenehmer Vorfall im Unverpackt-Laden: Das sind unsere Themen der Woche. Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser! Dass wir in Prenzlauer Berg
Ein Mann wütet in einem Geschäft in der Lychener Straße. Die Kunden reagieren sofort – und rühren die Inhaberin anschließend mit ihrer Anteilnahme zu Tränen. Pfützen aus Wein und Saft, zerbrochene
Seit 25 Jahren kocht die Kiezkantine in der Oderberger Straße für den Kiez rund um die Kastanienallee, nun wird dringend finanzielle Unterstützung benötigt. Ein Porträt über das Sozialprojekt aus der
Ja, das Geld ist knapp. Wie ein Pankower Verein trotzdem für bessere Spielplätze im Bezirk sorgen will. Nahezu machtlos scheint das Bezirksamt angesichts der zahlreichen maroden und gesperrten Spielplätze in
Neun Viertel in Prenzlauer Berg sind besonders geschützt – vor Gentrifizierung. Wir haben ausgewertet, wo die meisten Modernisierungen genehmigt wurden. Arnimplatz, Bötzowstraße, Falkplatz, Helmholtzplatz, Humannplatz, Kollwitzplatz, Ostseestraße/Grellstraße, Teutoburger Platz und