
Advent, Advent
Es ist zwar noch nicht lange her, da saßen wir im Sonnenschein mit Kaffee auf dem Bürgersteig – aber tatsächlich beginnt in Kürze die Vorweihnachtszeit. Welche Märkte, Basare und Workshops in
Es ist zwar noch nicht lange her, da saßen wir im Sonnenschein mit Kaffee auf dem Bürgersteig – aber tatsächlich beginnt in Kürze die Vorweihnachtszeit. Welche Märkte, Basare und Workshops in
Die Mietsituation in Prenzlauer Berg wird immer angespannter, viele Mieter fürchten um ihre Wohnung – wir haben nachgehakt. Was sonst noch los war in dieser Woche, lest ihr hier. Wohnt ihr
Vorkaufsrecht, Negativzeugnis oder Abwendungsvereinbarung: Wenn es um bezahlbaren Wohnraum geht, dann weiß man vor lauter Fachbegriffen manchmal nicht mehr, worum es eigentlich geht. Das 1×1 der wichtigsten Begriffe. Milieuschutzgebiet:
Das erste Parklet auf der Schönhauser Allee mit sage und schreibe VIER Fahrradbügeln erregt die Gemüter im Kiez. Das erste Parklet auf der Schönhauser Allee ist ein guter Anfang, meint
In dieser Woche wanderten wir durch einen Tunnel unterm Mauerpark, weihten einen Fahrradparkplatz ein und kümmerten uns um das Thema Nachhaltigkeit. Unsere Zusammenfassung. Wann kommt die Flut, sang einst Joachim
Ob unverpackt einkaufen, mit dem Lastenrad durch den Kiez radeln oder Hand anlegen im Gemeinschaftsgarten: Hier kommen 12 grüne Ideen für Prenzlauer Berg. Neulich schrieb uns unsere Leserin Karen: Wir
Rund um den S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee sowie die Arcaden tummeln sich die Fahrräder Speiche an Speiche. Ein Parklet auf der rechten Fahrspur soll nun mehr Platz schaffen – und
Unter dem Mauerpark führt jetzt ein riesiges Wasserrohr entlang. Zur Fertigsstellung darf es ausnahmsweise begangen werden. Am Wochenende konnten die Besucher des Mauerparks ausnahmsweise unter dem Rasen lang laufen: Die
In dieser Woche erinnern wir an einen Pfarrer, der Widerstand gegen die Nazis geleistet hat. Wir fragen: Wie war das beim Mauerfall? Und wir treffen den Leiter des Zeiss-Großplanetariums, der
Die Deutsche Wohnen will einen großen Gebäudekomplex in der Topsstraße sanieren, Mieter fürchten drastische Erhöhungen. Bei einer Info-Veranstaltung am Donnerstag verweigerte das Unternehmen Journalisten den Zutritt. Die Deutsche Wohnen möchte
Als die Mauer fiel, war ich drei. Mein Vater hingegen fast so alt wie ich jetzt. Ich habe keine Erinnerungen an diesen Tag, er viele. Also habe ich ihn gefragt:
ARCHIV: 30 Jahre lang hatte die Synagoge in der Rykestraße keinen festen Rabbiner. Ab sofort hat sie Boris Ronis. Ein Gespräch über das Gemeindeleben, Zukunftspläne und die rechtsradikale Gefahr in