Zum Inhalt springen
6 Min. Lesezeit Bäckerei

Hey, Prenzlauer Berg mit Bäcker-Rente und Masten-Sprengung

Bäckerei Zessin schließt; Krankenhaus wird (bald aber wirklich!) Verwaltungsstandort; Schulplatz, Tauben- und Baustellendrama.

Hey, Prenzlauer Berg mit Bäcker-Rente und Masten-Sprengung
Falls ihr's noch nicht wusstet: Das Hacker-Splitterbrötchen steht bei Wikipedia. (Foto: Z thomas, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)

Ihr Lieben.

Wenn ihr demnächst auf einer Party oder im Schulflur mal ein anderes Smalltalk-Thema als steigende Mieten, Wetter und Kaffeepreise im Allgemeinen und LAP Coffee im Speziellen braucht, empfehle ich das Berliner Bäcker:innenhandwerk.

Schlange vorm Siebert: Total berechtigt – oder völlig übertrieben?

Splitterbrötchen bei Hacker: Außen schwarz und innen roh – oder die beste Erfindung seit dem Hacker-Streuselkuchen?

Typischer No-Name-Berlin-Bäcker (Stichwort "Weltmeisterbrötchen" / "Kraftmeierbrötchen"): Besserer Kaffee als bei LAP – oder der Beweis, dass Weißmehl und Zuckerguss auch nach nichts schmecken können?

Ich habe selten emotionalere Debatten geführt. Warum ich gerade heute darauf komme? Steht hier:


Wissen

Bäckerei Zessin schließt

Zessin-Filiale in der Choriner.

"Bäckerei Zessin... seit 1938" steht bislang auf den Tüten. "Bis Ende 2025" könnte man ergänzen. Denn die mit drei Filialen größte unter den Prenzlauer Berger Ur-Bäckereien schließt zum Ende des Jahres.

„Das ist eine Entscheidung des Chefs, und dazu wird er sich nicht äußern!", sagt die Mitarbeiterin am Telefon. Aber wenn investigative Recherche bedeutet, undercover Zimtbrötchen und Mohnstriezel zu kaufen, bin ich natürlich dabei. Aus dem Plausch in einer der Filialen ergibt sich:

Vielen Dank an Leserin Sina für den Hinweis!

Weiteres Wissen im Schnelldurchlauf

Jahn-Sportpark, aktuell noch viermastig.

Eure Fragen:

Zukunft des Krankenhauses Prenzlauer Berg

Einstiges Krankenhaus in der Fröbelstraße, zwischen Bezirksamt und Thälmann-Park.

"Ich spaziere fast täglich an der Fröbelstraße entlang und frage mich oft, was wohl aus diesem riesigen Gebäude wird, das einst eine Klinik gewesen ist", fragt Verena.

Worum geht's?

2019 wurde das Krankenhaus Prenzlauer Berg abgewickelt und mit dem Vivantes am Friedrichshain zusammengelegt. 2020 gab es eine kleine Wiederauferstehung als Corona-Notfallkrankenhaus. 2021 folgte der Verkauf an das landeseigene Berliner Immobilienmanagement (BIM), damit dieses das Gebäude für die Nutzung durch das Pankower Bezirksamt umbaut.

Seitdem ist wenig passiert – abgesehen von den Aktivitäten der Gewobag, die auf einem Teil des Grundstückes Büros, Wohnungen und Flüchtlingsunterkünfte errichtet.

Was sagt die BIM?

Sprecherin Marlen Koenecke erklärt:

Ups, du bist nicht angemeldet. Um weitere News aus Prenzlauer Berg lesen zu können, melde dich bitte kostenlos an. Kein Spam, versprochen. Unter anderem erfährst du dann alles über den Baustand des Krankenhauses Prenzlauer Berg und eine ominöse Baustellenabsperrung am Wasserturm.