Ihr Lieben.
Wenn ihr demnächst auf einer Party oder im Schulflur mal ein anderes Smalltalk-Thema als steigende Mieten, Wetter und Kaffeepreise im Allgemeinen und LAP Coffee im Speziellen braucht, empfehle ich das Berliner Bäcker:innenhandwerk.
Schlange vorm Siebert: Total berechtigt – oder völlig übertrieben?
Splitterbrötchen bei Hacker: Außen schwarz und innen roh – oder die beste Erfindung seit dem Hacker-Streuselkuchen?
Typischer No-Name-Berlin-Bäcker (Stichwort "Weltmeisterbrötchen" / "Kraftmeierbrötchen"): Besserer Kaffee als bei LAP – oder der Beweis, dass Weißmehl und Zuckerguss auch nach nichts schmecken können?
Ich habe selten emotionalere Debatten geführt. Warum ich gerade heute darauf komme? Steht hier:
Wissen
Bäckerei Zessin schließt

"Bäckerei Zessin... seit 1938" steht bislang auf den Tüten. "Bis Ende 2025" könnte man ergänzen. Denn die mit drei Filialen größte unter den Prenzlauer Berger Ur-Bäckereien schließt zum Ende des Jahres.
„Das ist eine Entscheidung des Chefs, und dazu wird er sich nicht äußern!", sagt die Mitarbeiterin am Telefon. Aber wenn investigative Recherche bedeutet, undercover Zimtbrötchen und Mohnstriezel zu kaufen, bin ich natürlich dabei. Aus dem Plausch in einer der Filialen ergibt sich:
- Der Bäckermeister geht in Rente; eine:n Nachfolger:in gibt es nicht.
- Schon seit Jahren kämpft man mit Fachkräftemangel. Filialen bleiben tagelang geschlossen, weil dort niemand Brötchen verkaufen mag. Das hat man z.B. mit der Fleischerei Mischke gemeinsam, die aus diesem Grund vor einem Jahr ihren Standort Schönhauser Allee komplett dichtgemacht hat.
- An Nachfrage mangelt es hingegen nicht. Lediglich in der Choriner könnte es besser laufen, weil dort Lauf- und Stammkundschaft fehlen. In der Bötzow- und der Zionskirchstraße sind die Filialen fest im Kiez verankert.
- Wer jetzt traurig wird: Dieses Jahr kann man noch das Weihnachtsgeschäft mitnehmen. Empfehlung des Hauses: selbstgemachte Dominosteine.
Vielen Dank an Leserin Sina für den Hinweis!
Weiteres Wissen im Schnelldurchlauf
- In keinem Berliner Bezirk fehlen so viele Schulplätze wie in Pankow. Gebraucht würden 37.526. Vorhanden waren zuletzt 32.500. Besonders verheerend ist die Lage bei den Sekundarschulen (5100 Plätze vorhanden; 1800 fehlen) und Gymnasien (5800 vorhanden; 2146 fehlen). Grundschulen: 21.600 vorhanden, 1080 fehlen. Gelöst wird das Problem aktuell durch übervolle Klassen und Schulplätze in anderen Bezirken. (Quellen: Kleine Anfrage an die Senatsverwaltung, Tagesspiegel)
- Das Pankower Bezirksamt macht seinen Job nicht, meint die Fraktion der Linken im Bezirk. Beschlüsse der Bezirkspolitiker:innen würden vom Amt erst lange liegen gelassen und dann nicht umgesetzt. Konkret geht es um 18 Fälle, in denen etwa neue Behindertenparkplätze, mehr Spielfläche auf einem Schulhof oder Schließfächer für Obdachlose gefordert wurden. (Quelle: Linksfraktion Pankow)
- Sieben Jahre Sanierung sind genug: Eltern und Schüler:innen der Grundschule am Weißen See demonstrieren am 3. November um 15.30 Uhr vor der Dauerbaustelle in der Weißsenseer Amalienstraße und fordern "Wir wollen rein". Ursprünglich sollte der Bau 2021 fertiggestellt werden. Nun wurde der für nach den Herbstferien versprochene Rückzug aus dem Ausweichquartier in der Falkenbergstraße erneut verschoben, auf voraussichtlich Anfang 2026. Grund sind Lieferverzögerungen, Personalmangel und Vandalismus. Beide Gebäude sind 20 Erwachsenen-Fußgehminuten voneinander entfernt. (Quellen: E-Mail der Elternvertretung; Kleine Anfrage an das Bezirksamt)
- Noch so ein illegaler Rave, und dann ist Schluss! So die Drohung des Vermieters an den Späti an der Schönhauser, kurz vor der Paul-Robeson-Straße. Auf Insta wird zu den Partys eingeladen. Anwohnende leiden unter Lärm, Müll und Urin im Hausflur. (Quelle: Tagesspiegel)
- Die zwei östlichen Masten des Jahnsportparks werden im Zuge der laufenden Abbrucharbeiten gesprengt – aber nicht, wie geplant, in diesem Herbst, sondern im kommenden Frühjahr. Nötig ist das, weil das entstehende Stadion größer wird als das alte. Danach, voraussichtlich Mitte 2026, soll dann für bis zu drei Jahre neu gebaut werden. (Quelle: loky*-Anfrage bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung)

- Ein Rohbau am Velodrom ist Schauplatz eines Taubendramas: Dort sterben aus mysteriösen Gründen Tiere, hat PETA festgestellt. Unreines Wasser als Ursache wurde schon ausgeschlossen. (Quelle: Morgenpost)
- Kein Linksabbiegen und weniger Fahrspuren an der Kreuzung Wisbyer/ Ecke Ostseestraße bis Mitte November, weil die BVG an den Gleisen baut. (Quelle: Verkehrsinformationszentrale Berlin)
- Kakerlaken in einem Hochhaus in der Michelangelosiedlung? Die städtische Gewobag als Eigentümerin schert das nur so mittel. (Quelle: RBB)
- Bornholm I ist ein Berlins tollster Kleingarten bzw. Sieger im Landeswettbewerb des Landesverbandes der Gartenfreunde. (Quelle: Bornholm I)
- Designer:in oder Handwerker:in und Lust, im Advent in einem leeren Schaufenster auszustellen? Bis 26.10. läuft die Bewerbungsfrist für "Design.Window.Berlin." (Quelle: Wirtschaftsförderung Pankow)
Eure Fragen:
Zukunft des Krankenhauses Prenzlauer Berg

"Ich spaziere fast täglich an der Fröbelstraße entlang und frage mich oft, was wohl aus diesem riesigen Gebäude wird, das einst eine Klinik gewesen ist", fragt Verena.
Worum geht's?
2019 wurde das Krankenhaus Prenzlauer Berg abgewickelt und mit dem Vivantes am Friedrichshain zusammengelegt. 2020 gab es eine kleine Wiederauferstehung als Corona-Notfallkrankenhaus. 2021 folgte der Verkauf an das landeseigene Berliner Immobilienmanagement (BIM), damit dieses das Gebäude für die Nutzung durch das Pankower Bezirksamt umbaut.
Seitdem ist wenig passiert – abgesehen von den Aktivitäten der Gewobag, die auf einem Teil des Grundstückes Büros, Wohnungen und Flüchtlingsunterkünfte errichtet.
Was sagt die BIM?
Sprecherin Marlen Koenecke erklärt:
Ups, du bist nicht angemeldet. Um weitere News aus Prenzlauer Berg lesen zu können, melde dich bitte kostenlos an. Kein Spam, versprochen. Unter anderem erfährst du dann alles über den Baustand des Krankenhauses Prenzlauer Berg und eine ominöse Baustellenabsperrung am Wasserturm.