Zum Inhalt springen
5 Min. Lesezeit Verkehr

Hey, Prenzlauer Berg mit Kiezblock-Stopp und SEV-Chaos

Heute mit: 1. Land stoppt Kiezblock-Finanzierung, aber Pankow zieht durch. 2. SEV-Ersatzverkehr-Chaos an der M13. 3. Terminen und einem guten Rat.

Hey, Prenzlauer Berg mit Kiezblock-Stopp und SEV-Chaos

Ihr Lieben.

Los, spontan: Was sagt euer Hirn, wenn es auf das Bild ganz oben blickt? Euphorie und große Freude? Oder Hysterie und blanke Panik?

Ich möchte fast ausschließen, dass die Antwort lautet: "Ich fühle da nichts." Denn jemand, der beim Thema Verkehr nicht sofort Puls bekommt, scheint evolutionär nicht vorgesehen.

Das Foto habe ich in der vergangenen Woche um die Ecke von meinem Büro in der Wollankstraße gemacht. Einen Vormittag lang haben dort die Schüler:innen der Arnold-Zweig-Grundschule mit einem Aktionstag samt Straßensperrung für Tempo 30 vor ihrer Schule demonstriert.

Die Kinder, von denen ich gehört habe, fanden es mega. So viel Platz! Andererseits konnte man die Nervenzusammenbrüche der ausgesperrten Autofahrer:innen quasi riechen. Durch die Großbaustelle an der Wollankstraße sind sie eh schon total angespannt, und jetzt auch noch das!

Womit ich sagen will: Verkehr ist ein emotionales Thema, was vor allem daran liegt, dass unser Alltag ohne Fortbewegung nicht funktioniert. Und gerade läuft es besonders bescheiden: Überall werden Straßen, Gleise und Leitungen saniert, Fahrbahnen gesperrt und die Bahnen durch Busse ersetzt, die dann wiederum im eh schon überlasteten Straßenverkehr feststecken bzw. durch temporäre Busspuren für weiteren Stress sorgen.

Die Details zu aktuellen Entwicklungen zum Thema findet ihr unten. Ich möchte dem ganzen an dieser Stelle zur Abwechslung mal einen positiven Dreh verpassen: Immerhin wird saniert, und immerhin wird diskutiert. Fehlt nur noch mehr Flexibilität und Kompromissbereitschaft, doch ich bin sicher, eine friedliche Koexistenz von Spiel- und Parkplatz ist möglich! Oder was meint ihr? Schreibt mir gerne den Stein der Verkehrsweisen an redaktion@loky.news oder direkt in unseren Briefkasten.

Alldieweil hilft die Drei-G-Regel: Geduld, Gleichmut und Großräumig umfahren.


Ich schulde euch noch die Auflösung der Umfrage aus der vergangenen Woche. Ich wollte wissen, wie viel Jahn-Sportpark-Berichterstattung ihr euch wünscht, und zwei Drittel waren für regelmäßige Infos, aber nicht zu detailliert. So versuche ich das jetzt.

Der Wunsch mancher nach idealerweise täglichen Updates ist auch gehört. Falls jemand ein solches Newsletter-Angebot finanzieren/sponsern möchte, meldet euch gerne.

loky*s dunkles Gehemimnis: Wenn niemand zahlt, kann unser Angebot nicht bestehen

Während du diese Zeilen liest, recherchieren wir die nächste Geschichte, beantworten eure Mails, machen Fotos und arbeiten uns durch einen Berg an Kleinen Anfragen und Anträgen aus der Bezirkspolitik. Das ist unser Job, aber den können wir nur machen, wenn genug Menschen dafür bezahlen. Du wärst traurig, wenn wir loky* einstellen würden (jep, das ist möglich)? Dann solltest du jetzt Mitglied werden.


Wissen

Kiezblocks: Land stoppt Finanzierung, aber Pankow zieht durch

Worum geht's?

In der vergangenen Woche hat Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) verkündet, dass das Land Berlin kein weiteres Geld für Kiezblocks ausgeben wird. Bei dieser Form der Verkehrsberuhigung wird mit Hilfe von Pollern Durchgangsverkehr aus Wohnquartieren rausgehalten. Bonde meint, dabei würden die Bedürfnisse von Polizei, Feuerwehr oder Gewerbe nicht ausreichend berücksichtigt und zudem in der Folge die anliegenden Straßen zu sehr belastet.

Koalitionspartner SPD war alles andere als glücklich mit diesem offensichtlich nicht abgesprochenen Vorstoß der CDU-Senatorin. Deren Beschluss ist jetzt aber erstmal politische Linie im Land Berlin.