Ihr Lieben.
"Ich nutze diesen Newsletter-Editorial-Briefkopf, um mich rasch vorzustellen: Ich bin Sarah Mahlberg, neu bei loky* und bald auch regelmäßig federführend hier vertreten. Ich freue mich darauf!"
Das schreibt euch meine neue Kollegin Sarah, mit der ich die heutige Ausgabe gemeinsam erstellt habe.
Yippee! (Selfie haben wir vergessen, aber reichen wir nach.)
In den kommenden Wochen wird sich hier einiges tun. Neue Leute. Neues Angebot. Nur die Giraffe bleibt gleich. Macht's wie Sarah und freut euch drauf!
Dass internationaler Herbst der Veränderungen ist, hat übrigens auch der Prenzlauer Berg mitbekommen. Schaut mal:
Wissen im Schnelldurchlauf
- Farbattacken auf mehrere LAP-Coffee-Filialen im Kiez: "LAP Coffee ist das stinkende Sahnehäubchen des Tech-Kapitals auf der Gentrifizierung", schreiben die Aktivitst:innen von "Lap Coffee Piss Off". Die Gegenseite schätzt die günstigen Preise des Investor:innen-gestützten Kaffee-Startups (mehr dazu hier). (Quellen: taz, Website der Aktivist:innen)
- Ab kommendem Jahr wird die Torstraße kernsaniert und bekommt einen Radweg. Für diesen sollten ursprünglich Parkplätze und Auto-Fahrspur weichen, hatte die alte, rot-rot-grüne Regierung geplant. Unter schwarz-rot soll nun auf der Südseite ein Teil des Gehwegs Radweg werden. Eine Info-Veranstaltung für die Nachbarschaft ist am 19.11. (Quellen: RBB, Senatsverwaltung für Mobilität und Verkehr)
- Neuester Termin für die Eröffnung der S15, also known as Direktverbindung zwischen nördlichem Ring und Hauptbahnhof: 28.03.2026. Der FEX als Abkürzung zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof wird schon zum 14.12. eingestellt. (Quellen: RBB, VBB)
- Anfang 2026 eröffnet Lidl eine zweistöckige Filiale an der Schönhauser (genauer: zwischen Flink und Budni, wo früher Netto mit Hund residierte). SB-Kassen und ein großes Bio-Sortiment sind angekündigt. (Quelle: loky*-Anfrage)

- Der asbestverseuchte Bauschutt, der im April beim Abriss des Jahn-Stadions entdeckt wurde, liegt dort noch rum. Bis Mitte November soll er entsorgt werden. (Quelle: Tagesspiegel)
- Die Grundschule am Weißen See soll nach acht Jahren Bauzeit noch in diesem Schuljahr in ihr Gebäude zurückziehen können – spätestens in den Osterferien. (Quelle: Bezirksamt Pankow)
- Die Berliner Volksbank verlegt ihre Filiale zum 17.11. von der Schönhauser Allee/Ecke Berliner Straße in die alte AOK-Filiale an der Schönhauser/Ecke Kastanienallee. Angebot und Anzahl der Mitarbeitenden bleiben gleich; dafür ist die Verkehrsanbindung besser. (Quelle: loky*-Anfrage)
- Vor ein paar Monaten mussten Aktivist:innen noch selbst einen Radweg auf die Neumannstraße malen. Nun folgt Anfang 2026 die offizielle Version. (Quelle: Tagesspiegel)
- Die Margarete-Sommer-Straße bekommt einen neuen Bürgersteig. Dafür wird bis Dezember die Straßenseite zum Volkspark Friedrichshain hin gesperrt. Nur die Zufahrt zur Tankstelle bleibt offen. Parallel werden die Laternen gegenüber neu gemacht. (Quelle: Bezirksamt Pankow)
- Die Deutsche Umwelthilfe macht mit Eltern und Schulleitung mobil gegen die geplante Fällung von 100-jährigen Bäumen im Hof der Heinz-Brandt-Schule in Weißensee. Sie sollen für einen Schulneubau weichen. (Quelle: Deutsche Umwelthilfe)
- Seltsamer Ansturm beim VEB Orange in der Oderberger: Alle wollen den DDR-Mixer RG28 in Orange kaufen. TikToks rühmen die Unverwüstlichkeiten des Erbstücks von Oma; Youtube-Videos erklären die Wartung. (Quellen: loky*-Anfrage, insuedthueringen.de)
Wie finanziert ihr euch eigentlich? Mit eurer Hilfe!
Es ist nicht selbstverständlich, dass loky* so verlässlich in dein Postfach rauscht. Unsere zahlenden Mitglieder sorgen dafür, dass wir Woche für Woche berichten, Neues ausprobieren und uns weiterentwickeln können.
👉 Noch kein zahlendes Mitglied? Sei dabei und mach' loky* möglich.
Eure Fragen: U-Bahnhof Senefelderplatz

„Seit einiger Zeit hält die U-Bahn am Senefelderplatz wieder stadteinwärts (dafür aber nicht mehr stadtauswärts). Der neu freigegebene Bahnsteig sieht aber noch massiv nach Baustelle aus. Bleibt das so?“,
fragt Julia.
Worum geht's?
Der Bahnhof Senefelderplatz ist seit mittlerweile zwei Jahren Dauerbaustelle. Noch bis 2027 wird grundlegend saniert, und zwar im laufenden Betrieb. Das dauert zwar länger und bringt Einschränkungen mit sich (s. oben), soll für die U-Bahn-Kund:innen aber immer noch besser sein als die Alternative: Komplettsperrung über viele Monate.
Was sagt die BVG?
Louisa Mahnke aus der Unternehmenskommunikation erklärt:
Ups, du bist nicht angemeldet. Um weitere News aus Prenzlauer Berg lesen zu können, melde dich bitte kostenlos an. Kein Spam, versprochen. Unter anderem erfährst du dann, was Louisa Mahnke aus der Unternehmenskommunikation denn nun erklärt.