
Gärtner führen keine Kriege
Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer gebaut. Heute kommen auf dem ehemaligen Todesstreifen an der Bernauer Straße Menschen aus aller Welt zusammen. Sie haben ihn in eine Oase
Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer gebaut. Heute kommen auf dem ehemaligen Todesstreifen an der Bernauer Straße Menschen aus aller Welt zusammen. Sie haben ihn in eine Oase
In den 1980er Jahren entstanden in Prenzlauer Berg die radix-Blätter: eine illegale Samisdat-Zeitschrift, die sich kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzte. Gründer Stephan Bickhardt erinnert sich. „Ja, wie man zum Stein
Erst war sie Kirchenmalerin, dann Juristin. Jetzt schreibt Eva Siegmund humorvolle Krimis, die in einer Pankower Kleingartensiedlung spielen. Zu unserem Treffen hat sie mir Saatgut mitgebracht: Ein Tütchen Samen für
Warum liebt Ghiath Al Mhitawi es, Filme zu drehen? Sind Zettel an Bäumen eine Ordnungswidrigkeit und wie viele Fahrräder wurden in diesem Jahr bereits als „vermisst” gemeldet? Die Nachrichten aus
Ghiath Al Mhitawi liebt Filme. Doch lange träumte er nur davon, mit ihnen Geschichten zu erzählen. Nach einigen Umwegen feiert er nun erste Erfolge.
Vom nassen Zentrum Prenzlauer Bergs zu einem der ruhigsten Orte des Stadtteils: Der Park am Wasserturm ist klein, aber sehr fein. Vor 135 Jahren hätte ich einen Badeanzug gebraucht, um
Die Umwidmung der Gleimstraße zur Fahrradstraße ist nur noch eine Frage der Zeit, hieß es jahrelang. Doch jetzt hat sich herausgestellt: Der entscheidende Schritt ist noch gar nicht getan. Dies
Vom stinkenden Gasometer über die DDR-Vorzeigesiedlung zu einem grünen Ort zwischen Plattenbauten: Der Ernst-Thälmann-Park hat eine wechselhafte Geschichte. Hier kommt das dritte Park-Porträt. Wer von der Tramhaltestelle an der Greifswalder
Juchhuu, die Ferien haben begonnen und in Prenzlauer Berg findet man endlich wieder einen Parkplatz! Wir verabschieden uns mit 15 Tipps für den Sommer in eine kleine Pause. Ein Tag
Warum sprudelt so manche Plansche nicht, interessiert sich eigentlich noch jemand für die Parklets und was macht den Mauerpark so besonders? Die Nachrichten der Woche gibt es im Newsletter. Die
Im Mauerpark passiert selbst an einem einzigen Tag so viel, dass das Gelände einem Mikrokosmos gleicht. Der Versuch eines Portraits über einen Park, der mich Berlin lieben gelernt hat. Es