
Die Kiezliteraten
Weil sich für Novellen und Kurzgeschichten oft nur schwer ein Verlag findet, haben Andreas Baum und Klaus Ungerer einfach selbst einen gegründet: Die edition schelf. Wie mutig ist es, in
Weil sich für Novellen und Kurzgeschichten oft nur schwer ein Verlag findet, haben Andreas Baum und Klaus Ungerer einfach selbst einen gegründet: Die edition schelf. Wie mutig ist es, in
Müssen die Menschen in Pankow und Prenzlauer Berg Ost im Herbst erneut wählen gehen? Wie steht es um den Kiezblock am Arnimplatz? Das und mehr in unserem Newsletter zu Nachlesen.
Im Bezirk Pankow steigt die Zahl rassistisch motivierter Vorfälle weiter an. Viele Menschen wissen das, doch sie tun zu wenig dagegen. 27. April 2022: Im Tählmann-Park entdeckt jemand zwei Sprühereien,
„Leander Haußmanns Stasikomödie“ ist ein üppig ausgestatteter Kostümfilm über die 1980er Jahre in Prenzlauer Berg – der sich für keinen platten Witz zu schade ist. Überträgt man eine Geschichte von einem
Politiker*innen, die sich fast an die Gurgel gehen und Schrödingers Schadstoffkataster: Prenzlauer Berg in dieser Woche, jetzt zum Nachlesen im Newsletter. Dass Politiker*innen sich gerne vor versammelter Öffentlichkeit
Schulneubau oder Wohntürme? Die jahrelange Diskussion über das Grundstück an der Lilli-Henoch-Straße 10 hat die Bezirksverordnetenversammlung in zwei Lager geteilt. Doch jetzt gibt es eine Entscheidung. Als bei der Sitzung
Champagner und Bier ohne Umdrehungen: Im ‚Mindful Drinking Club‘ auf der Prenzlauer Allee kann man fast nur alkoholfreie Getränke kaufen. Warum? Dies ist ein Text aus unserer Reihe Was soll
Zoff um ein Grundstück, Gerangel an der Tramhaltestelle und die Suche nach einem Kita-Platz: Was in dieser Woche im Kiez passiert ist, gibt’s im Newsletter zum nachlesen. Senior*innen
In der FreiwilligenAgentur Pankow treffen soziale Einrichtungen auf Ehrenamtliche. Wir haben mit Heidi Graf und Christian Dubs über Ziele, Möglichkeiten und die Herausforderungen vom Ehrenamt in Krisenzeiten gesprochen. Seit 14
Am nördlichen Ende der Sonnenburger Straße soll ein vom Autoverkehr abgetrennter Quartiersplatz entstehen. Entschieden wurde das bereits 2008, passiert ist aber auch 14 Jahre später noch nichts. Warum? Dies ist
Im Bezirk Pankow gibt es Diskussionen: über Baumfällungen, Radwege und das Ernst-Thälmann-Denkmal. Warum das so ist und was diese Woche sonst noch passiert ist, erfahrt ihr im Newsletter. Fallen sie
Schulwegsicherheit sei wichtiger als der Erhalt von Bäumen, sagen die Pankower Bezirksverordneten. Den vorgeschlagenen Kompromiss der Grünen für die Werneuchener Wiese lehnen sie ab. Werneuchener Wiese heißt das Rasenstück zwischen