
Die Prenzlette macht Sommerpause
Zwischen Ende des Lockdowns uns Superwahlherbst machen wir zwei Wochen Verschnaufpause und lassen uns die Sonne auf die Bürzel scheinen. Was euch danach erwartet? Es war ein aufregender Frühling. Nicht
Zwischen Ende des Lockdowns uns Superwahlherbst machen wir zwei Wochen Verschnaufpause und lassen uns die Sonne auf die Bürzel scheinen. Was euch danach erwartet? Es war ein aufregender Frühling. Nicht
Blumen pflanzen, in der Erde wühlen, Kartoffeln ernten: Das geht auch ohne eigenen Garten. Eine Übersicht der Gemeinschaftsgärten in Prenzlauer Berg. Schon vor der Pandemie haben viele Berliner*innen das
Frau Brettschneider wohnt seit acht Jahrzehnten im Bötzowkiez und möchte auch weiterhin dort bleiben – warum sie das mit den Mieter*innen der Schönhauser Allee 135/135a gemeinsam hat, erfahrt ihr
Fast ihr ganzes Leben lang wohnt Gerda Brettschneider im Bötzowviertel in Prenzlauer Berg – 65 Jahre davon sogar in derselben Wohnung. Ihren Kiez kennt sie daher bis ins kleinste Detail. „Ich
Wochenlang haben die Mieter*innen in den Häusern Schönhauser Allee 135 und 135a gezittert, ob der Bezirk das Vorkaufsrecht in Anspruch nehmen kann. Nun ist eine erste Entscheidung gefallen. Auf
Wann wird die Stargarder eigentlich zur Fahrradstraße? Wird das Jahnstadion nun abgerissen oder nicht? Und was haben Bücher mit Lebensmittelverschwendung zu tun? Unser wöchentlicher Newsletter zum Nachlesen. Liebe Leserinnen und
Ruth Herzberg wuchs zu DDR-Zeiten in einer Künstlerfamilie in Pankow auf. Wir sprachen mit ihr über ihre Liebe zu Prenzlauer Berg und darüber, wie man mit einem Mann unglücklich wird.
Gibt es bald „Schenkschränke“ im Bezirk Pankow und ein soziales Erhaltungsgebiet im „Bereich Danziger Straße Ost“? In dieser Woche diskutierten die Bezirksverordneten einiges. Für Paul Schlüter aka. DJ Paul Paillette
Acht soziale Erhaltungsgebiete gibt es bereits in Prenzlauer Berg. Jetzt sollen auch im Bereich „Danziger Straße Ost“ Fakten gegen Verdrängung geschaffen werden. Der Berliner Wohnungsmarkt folgt oft einer bestimmten Choreographie:
In Berlin liegen an vielen Ecken Kleidung oder Haushaltsgegenstände zum Mitnehmen auf der Straße. Die Pankower Linksfraktion setzt sich jetzt dafür ein, diesen Tauschhandel in „Schenkschränken“ zu bündeln. „Nothing really
Als Pankows jüngster Politiker wurde Paul Schlüter (Linke) 2016 in die BVV gewählt. Nach fünf Jahren ist längst nicht Schluss mit Politik. Im September könnte Schlüter sogar ins Abgeordnetenhaus einziehen.
Unser Autor glaubt an einer Kreuzung zu wohnen, an der sehr viele Unfälle passieren. Zumindest an einer, die gefährlich ist. Stimmt das? Eine Analyse zwischen Wahrnehmung und Tatsache. Kurz und