
"Die Stimmung ist angestrengt"
Berlinweit steigen die Infektionszahlen und der besorgte Blick richtet sich auf die Kliniken. Doch wie geht es eigentlich den Hausärzten in dieser Zeit? Dr. Silke Weck ist Fachärztin für Innere
Berlinweit steigen die Infektionszahlen und der besorgte Blick richtet sich auf die Kliniken. Doch wie geht es eigentlich den Hausärzten in dieser Zeit? Dr. Silke Weck ist Fachärztin für Innere
Im Sommer brachten die Puppenspieler die erste analoge Ausgabe heraus: Jetzt werden die „Helmi News“ im Ballhaus Ost zum Leben erweckt. Die Schreibtische wackeln im Takt der ratternden Schreibmaschinen, in
Rund 3000 US-Amerikaner leben in Pankow. Um auch sie zum Wählen zu bewegen, helfen die „Democrats Abroad“ mit ihrer Plattform „Vote from Abroad“. Wir haben sie getroffen. An einem Samstag
Rachel Clarke liebt es, Geschichten zu erzählen. Sie ist überzeugt, dass Storytelling beim Publikum eine Verhaltensänderung bewirken kann. Eine „famose Frau“ aus Prenzlauer Berg im Porträt. Dies ist ein Text
Es ist wahrscheinlich der kälteste Ort in Prenzlauer Berg: In einem Studio am Helmholtzplatz frieren die Menschen bei irrwitzigen Temperaturen. Wie bitte? Wir haben es ausprobiert. Montagmorgen, halb neun. Es
Seit Samstag müssen in Berlin um 23 Uhr die Bordsteine hochgeklappt werden. Gastronomen in der ganzen Stadt bringt das in ernsthafte Existenznot. So auch zwei Barbetreiber aus Prenzlauer Berg. Es
Die Nachbarin des Autors wohnt ihr ganzes Leben in Prenzlauer Berg, seit 52 Jahren in derselben Wohnung. Die Geschichte eines langen Lebens und einer besonderen Nachbarschaft. Christa Lemke* braucht Zeit,
Bestechend grüne Augen und eine große Klappe: Mit Henni Binneweis hat Tim Krohn eine echte Berliner Göre geschaffen. Dass sie die Hauptfigur in seinem neuen Roman wurde, ist allerdings Zufall.
Christiane Lötsch verbrachte ihre Kindheit in der DDR, in der Bundesrepublik Deutschland wurde sie erwachsen. Das hatte Folgen für ihr Leben heute. Vor allem für ihr Engagement. „Jedes Mal, wenn
Berlins ältester Biergarten soll saniert werden – doch die Pächterin stellt sich quer. Was bisher geschah und wie es weitergehen könnte. Was wird aus dem Pratergarten? Seit Wochen schwebt diese Frage
Die Gemeinde der Berliner Gethsemanekirche hat eine lange Tradition des politischen Engagements. Auch heute setzt sie sich mit Mahnwachen aktiv für internationale Menschenrechte ein. Kniend, die Hände gefaltet und den
Jahrelang hat unser Autor die Nase gerümpft über hechelnde Jogger, die ihm auf dem Bürgersteig den Weg abschnitten. Doch dann kam Corona – und er wurde einer von ihnen. Der Jogger