
Prenzlauer Berg druckfrisch
Es rauscht im Blätterwald des Bücherherbstes: Vier neue Romane und Sachbücher zeigen Berlin insgesamt und Prenzlauer Berg im Speziellen – wir stellen sie vor. Die Pandemie ist für die Literaturszene Fluch
Es rauscht im Blätterwald des Bücherherbstes: Vier neue Romane und Sachbücher zeigen Berlin insgesamt und Prenzlauer Berg im Speziellen – wir stellen sie vor. Die Pandemie ist für die Literaturszene Fluch
Prenzlauer Berg – für viele ist der Bezirk ein Synonym für eine “heile Welt”, in der junge Familien ein behütetes Leben zwischen Spielplätzen und Kinder-Cafés führen. Aber wie steht es eigentlich
Er lebte mitten in Prenzlauer Berg und wurde ab den späten 1970er-Jahren zum Chronist der DDR: Die C/O Berlin widmet dem Fotografen Harald Hauswald seine erste große Retrospektive. Im
Als Teenager rebellierte Henryk Gericke als Punkrocker gegen den erstarrten Alltag in der DDR. Vierzig Jahre später hat er unter dem Titel „too much future“ eine Vinyl-Compilation herausgebracht, die diese
Die Gärtner*innen von Peace of Land wollen nicht hinnehmen, dass ihre Grünfläche einer Turnhalle weichen muss. Sie kämpfen dafür, bei den Planungen ein Wörtchen mitzureden. Gemüseanbau, Waldgarten, Pilzfarm – seit
Pankows Bezirksverordnete streiten sich darüber, wer die Schuld am Verlust des Colosseums hat. Für Stadtrat Kuhn hat das Konsequenzen. Selten herrschte solche Einigkeit unter den Bezirkspolitikern von Pankow: Wenn es
Arbeit soll auch “gut” sein, findet die Pankower SPD – und fordert die Einberufung eines Beauftragten für „Gute Arbeit”. In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es einen solchen Posten bereits. Dass es in der
Weil im Amt für Stadtentwicklung Beschlüsse der BVV nicht bearbeitet oder umgangen würden, hat die CDU die Missbilligung von Stadtrat Vollrad Kuhn (Grüne) beantragt – und das nicht zum ersten Mal.
Der S-Bahnhof Bornholmer Straße ist ein Ort, an dem vor dreißig Jahren Geschichte geschrieben wurde. Die Deutsche Bahn hat ihn nun zum „Zukunftsbahnhof“ erkoren – und will ihn in einen Kieztreffpunkt
Im September beginnt die neue und wahrscheinlich ungewöhnlichste Spielzeit der Berliner Theater. Wie sich zwei Spielstätten in Prenzlauer Berg auf den Betrieb mit strengen Hygieneregeln einstellen. Anne Brammen hat an
In diesem heißen Sommer gießt ganz Prenzlauer Berg die Straßenbäume. Ganz Prenzlauer Berg? Nein, denn in der Hagenauer Straße gibt es keinen einzigen. Eine Initiative will das nun ändern. Kopfsteinpflaster,
Einmal ohne Hemmung in einer fremden Badewanne liegen: Das Ensemble „mysharedspace“ hat für die Schaubude eine begehbare Installation zwischen Voyeurismus und Sinnlichkeit entwickelt. „Hallo Julia, du Wesen mit elfenhafter Figur.