
Wasser marsch!
Pankows Bäume leiden unter der anhaltenden Trockenheit. Die Grünen wollen, dass Anwohner*innen zur Gießkanne greifen – und ihnen den Zugriff auf Wasser erleichtern. Es ist Sommer in Berlin, die Temperaturen
Pankows Bäume leiden unter der anhaltenden Trockenheit. Die Grünen wollen, dass Anwohner*innen zur Gießkanne greifen – und ihnen den Zugriff auf Wasser erleichtern. Es ist Sommer in Berlin, die Temperaturen
Seit Mitte März liegt die Veranstaltungsbranche aufgrund des Corona-Virus so gut wie brach. Pankows Bezirksbürgermeister will das nun ändern und den Weg freimachen für Kultur unter freiem Himmel. „Ungewöhnliche Zeiten
Dem Späti Raumer 6 in Prenzlauer Berg droht das Aus. Doch die Anwohner*innen wollen das nicht akzeptieren – und planen die Rettung des Ladens. Spätkauf: Das ist ein kleines Geschäft
Im Internet gibt es Ablenkungen an jeder Ecke. Damit Schüler*innen sich während des Home Schoolings trotzdem auf ihre Aufgaben konzentrieren können, hatten die Grünen in Pankow eine Idee. Und
Während Abriss und Neubau des Stadions eigentlich beschlossene Sache sind, diskutieren Pankows Lokalpolitiker*innen darüber, wie der Jahn-Sportpark zum Inklusionspark werden kann. Und darüber, wer hier alles trainieren darf. „Ich
Ein Picknick im Park verursacht Abfall – und der häuft sich derzeit rund um die Mülleimer auf den Grünflächen Prenzlauer Bergs. Denn für eine tägliche Reinigung fehlt dem Bezirk das Geld.
Schon lange vor der Corona-Pandemie klagten die Mitarbeiter*innen des Jugendamts Pankow über Zeitdruck und Überlastung. Sozialstadträtin Rona Tietje versprach damals Besserung. Was hat sich seitdem getan? Fast zwei Jahre
Um während der Corona-Krise flächendeckend aus Prenzlauer Berg berichten zu können, haben wir unsere strukturell und personell nötige Osterpause ausfallen lassen – die holen wir jetzt nach. Der Plan lautete eigentlich
… wird endlich gut? Anfang Juni soll sich die Gudvanger Straße tatsächlich in eine temporäre Spielstraße verwandeln. Es könnte das Ende einer fünfjährigen Odyssee durch die Behörden sein. Eigentlich wollte man
Nachdem der Großteil eines Stücks Hinterlandmauer in Pankow aus Versehen abgerissen wurde, steht der Rest nun unter Denkmalschutz – und wirft die Frage auf, wie zukünftig mit Objekten der deutsch-deutschen Geschichte
Bei Bauarbeiten für den Stauraumkanal wurde im Mauerpark eine Panzersperre aus DDR-Zeiten gefunden. Nun wird an einem neuen Denkmal für das Fundstück gearbeitet. Ein drei mal vier Meter großer Betonblock
Kein Alleingang beim Neubau des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks, forderte Pankow vom Berliner Senat. Der zeigt sich nach Protesten diplomatisch und will mit einem Beteiligungsverfahren auch die Anwohner*innen einbinden. Der Senat lässt