
So viel EU steckt in Pankow
Europa und die Arbeit der EU-Beauftragten im Bezirk sollen sichtbarer werden, finden Bezirkspolitiker*innen. Wer ist Pankows EU-Beauftragte, was sind ihre Aufgaben? Wir haben Ute Waschkowitz zum Gespräch getroffen. Ein
Europa und die Arbeit der EU-Beauftragten im Bezirk sollen sichtbarer werden, finden Bezirkspolitiker*innen. Wer ist Pankows EU-Beauftragte, was sind ihre Aufgaben? Wir haben Ute Waschkowitz zum Gespräch getroffen. Ein
SUVs als Feindbild? Mit den Debatten und Protesten um die hiesige Klimapolitik kam es in Prenzlauer Berg zu einer rätselhaften Guerilla-Aktion. Dies ist ein Text aus unserer Reihe „Umweltschutz &
Ein Erfolg, eine veröffentlichte Abwendung und weiterhin viele Mieter*innen in Angst – so steht es im Kiez um den Milieuschutz. Etwas über ein Jahr ist es her, dass der Kampf
Bei den Bauarbeiten für den Stauraumkanal im Mauerpark kam so einiges ans Tageslicht – unter anderem eine Panzersperre aus DDR-Zeiten. Die wurde nun zurück an ihren Fundort gestellt. Die meisten haben
Initiativen im Kiez kämpfen für mehr Bewegungsraum für Kinder und Jugendliche. Im Göhrener Ei und andernorts wollen sie temporäre Spielstraßen einrichten. Das Göhrener Ei ist wahrscheinlich eine der ruhigsten Straßen
„Wenn wir uns die Mieten nicht mehr leisten können, dann zelten wir halt!“: Unter diesem Motto haben Aktivisten am Samstag auf dem Kollwitzplatz gegen steigende Mieten und Wohnungsnot protestiert – mit
Streit um das Thälmann-Denkmal in der Greifswalder Straße: Könnte ein Kunstwettbewerb die nötige kritische Distanz unter den Tisch fallen lassen? Es gibt Zoff in Prenzlauer Berg. Der Stein des Anstoßes
Wer teilnimmt, darf kurz überlegen – und muss dann drauflos reden: In der Danziger Straße steigt der Berliner Stegreifredenwettbewerb. Äh, was? Wir haben nachgefragt. Vor Publikum reden – und dann noch aus
Pankows Politiker träumen laut von autofreien Straßen, solche „Superblocks“ könnten etwa am Kollwitzplatz entstehen. Auch der Bürgermeister des Bezirks hält das für eine gute Idee – allerdings für schwer umsetzbar. Es
In Berlin werden in diesem Herbst 30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall gefeiert – nicht nur in Prenzlauer Berg. Wir haben die Highlights aus Ausstellungen, Konzerten und Aktionen in der Stadt
Die Fahrradstraße in der Stargarder kommt – doch für Autos wird weiterhin viel Platz sein. An die Parkplätze gehen sie nicht ran. Die Auto-Stellplätze für die Fahrradstraße abzuschaffen sei „eine ganz
„Von Anfang an war klar, dass es bei uns Bier statt Sekt gibt“: Martin Jankowski organisiert seit 15 Jahren den Literatursalon am Kollwitzplatz. Wir sprachen mit ihm über die „Boheme