
Biomarkt-Kunden vor verschlossener Tür
Ein mit Amtssiegel verschlossener Bioladen bleibt in Prenzlauer Berg nicht lange unbemerkt – ab Freitag soll Kutzner&Kutzner in der Schönhauser Allee wieder geöffnet sein. Was dem einen seine Stammkneipe,
Ein mit Amtssiegel verschlossener Bioladen bleibt in Prenzlauer Berg nicht lange unbemerkt – ab Freitag soll Kutzner&Kutzner in der Schönhauser Allee wieder geöffnet sein. Was dem einen seine Stammkneipe,
Flugblätter drucken in der Krypta: Die Ausstellung „Labystan“ in der Zionskirche blickt zurück auf die DDR-Opposition vom Herbst 1989 – und zeigt, wie viel Sprengkraft in Kunst stecken kann. Dies ist
Da hat Prenzlauer Berg schon mal seinen eigenen Riesling – und dann darf der nicht mehr Riesling heißen. Die Hobby-Winzer*innen sind trotzdem stolz auf ihren Weingarten, mit dem sie eine
In den vergangenen Wochen hat es in Prenzlauer Berg mehrere Sachbeschädigungen gegeben, die sich offenbar gezielt gegen Immobilienunternehmen richten. Lila Farbe, gesplitterte Scheiben, ein brennendes Auto: Allein im September verzeichnete
„Jede Menge Spaß“ versprach David Hasselhoff seinen Fans vorab – am Tag der Deutschen Einheit gab er im Rahmen seiner Deutschlandtour ein Konzert in der Max-Schmeling-Halle. Über Nostalgie, enthusiastische Fans und
„Immer dreht sich alles um den Mauerfall“, kritisiert Künstlerin Karla Sachse. In ihrem umfassenden Projekt „Aufbruch 1989 – Erinnern 2019“ stellt die alteingesessene Prenzlauerbergerin deshalb die Akteure der Friedlichen Revolution in
Wie war es in Berlin nach dem Mauerfall, wie wird heutzutage mit dem Thema DDR umgegangen? Fünf Neuerscheinungen aus Belletristik und Sachbuch beschäftigen sich mit den Umbrüchen nach 1989. Wir
Europa und die Arbeit der EU-Beauftragten im Bezirk sollen sichtbarer werden, finden Bezirkspolitiker*innen. Wer ist Pankows EU-Beauftragte, was sind ihre Aufgaben? Wir haben Ute Waschkowitz zum Gespräch getroffen. Ein
SUVs als Feindbild? Mit den Debatten und Protesten um die hiesige Klimapolitik kam es in Prenzlauer Berg zu einer rätselhaften Guerilla-Aktion. Dies ist ein Text aus unserer Reihe „Umweltschutz &
Ein Erfolg, eine veröffentlichte Abwendung und weiterhin viele Mieter*innen in Angst – so steht es im Kiez um den Milieuschutz. Etwas über ein Jahr ist es her, dass der Kampf
Bei den Bauarbeiten für den Stauraumkanal im Mauerpark kam so einiges ans Tageslicht – unter anderem eine Panzersperre aus DDR-Zeiten. Die wurde nun zurück an ihren Fundort gestellt. Die meisten haben
Initiativen im Kiez kämpfen für mehr Bewegungsraum für Kinder und Jugendliche. Im Göhrener Ei und andernorts wollen sie temporäre Spielstraßen einrichten. Das Göhrener Ei ist wahrscheinlich eine der ruhigsten Straßen