
Wir machen Urlaub
Ab heute heißt es auch für uns: Sommerferien! Bevor wir endgültig in den Urlaub starten, gibt es einen Ausblick auf das, was euch nach der Pause erwartet. Wir haben die
Ab heute heißt es auch für uns: Sommerferien! Bevor wir endgültig in den Urlaub starten, gibt es einen Ausblick auf das, was euch nach der Pause erwartet. Wir haben die
Paprika-Fenchel, Maracuja-Bratwurst oder doch endlich mal Ketwurst-Sorbet? Wir waren in Prenzlauer Berg unterwegs auf der Suche nach den verrücktesten Eissorten im Sommer 2019. Das ist doch echter „Journalismus am Limit“
Über die hohe Dichte an Honigbienen im Bezirk kann sich Imker Wolfgang Baum nicht so recht freuen. Im Interview erklärt er, warum man mit Bienenhaltung nicht die Umwelt rettet, und
In Zeiten des Insektensterbens sind raspelkurze Rasenflächen keine gute Idee. Dennoch wird auf den Grünflächen in Pankow eifrig gemäht. Wie insektenfreundlich ist der Bezirk? Dies ist ein Text aus unserer
Während sich die umliegenden Kieze rasant gewandelt haben, scheint im Ernst-Thälmann-Park die Zeit stehen geblieben zu sein. Manches wirke sogar altbacken, schreibt unser Gastautor Felix Morgenstern. Wohnen würde er dort
Weil ihr Sohn nach den Ferien auf eine Schule in Grunewald gehen soll, schrieb Josefine Nowack einen offenen Brief an Schulstadtrat Kühne. Der versteckt sich in seiner Antwort hinter Zahlen.
Ihr verbringt den Sommer in der Stadt und wisst nicht, wohin mit euch? Mit unseren Tipps für sonnige und verregnete Tage habt ihr genügend Auswahl – und müsst euch nur noch
Vor einem Jahr wurde die Kulturmarkthalle im Mühlenkiez eröffnet – und hat sich seitdem zum beliebten Nachbarschaftstreff gemausert. Ein Besuch vor Ort. Der 200er Bus spuckt mich an der Haltestelle Stedingerweg
Als Chronist hat Jürgen Hohmuth den Prenzlauer Berg in den 1980er Jahren fotografisch dokumentiert. Das Museum Pankow zeigt eine Auswahl seiner Bilder – und lässt den Alltag in der DDR lebendig
Der Betreiber des Alois S. darf auf dem Spielplatz keinen Alkohol mehr ausschenken. Pankower Politiker*innen kritisieren das Bezirksamt dafür scharf – und fragen nach der rechtlichen Grundlage für das Verbot.
In den 80er Jahren öffnete sich die „Sibylle“, das legendäre DDR-Modemagazin, für die Subkultur in Prenzlauer Berg. Auch davor spielte der Stadtteil eine große Rolle für das Magazin, wie eine
Seit 1012 Tagen warten die Abiturienten der Ostrom-Humboldt-Oberstufe darauf, ihre neuen Räumlichkeiten beziehen zu können – und machten jetzt auf kreative Art ihrem Ärger Luft. „Dumm, aber sexy, wa?“ steht in