
Die Hüter des Mauerparks
Im Görlitzer Park in Kreuzberg gibt es ihn seit zwei Jahren, nun soll auch der Mauerpark einen „Parkmanager“ bekommen. Erste „Parkläufer“ sind bereits im Einsatz. „Damit der Mauerpark auch zukünftig
Im Görlitzer Park in Kreuzberg gibt es ihn seit zwei Jahren, nun soll auch der Mauerpark einen „Parkmanager“ bekommen. Erste „Parkläufer“ sind bereits im Einsatz. „Damit der Mauerpark auch zukünftig
Nach nur drei Jahren hat Bolle Eis in der Bornholmer Straße den Verkauf eingestellt. Was ist da schief gelaufen? Dem an absurden Geschmackskombinationen nicht geraden armen Prenzlauer Berger Eisgeschäft konnte
DIY, Upcycling und Nachhaltigkeit sind längst keine unbekannten Begriffe mehr. Das weiß auch die Berliner Stadtmission und hat auf der Storkower Straße den „Textilhafen“ eröffnet. Zum Eröffnungstag gibt es Suppe
„Lebensgefährliche“ Radwege, sinnlos herumstehende Autos und ein raues Klima: In unserer Umfrage wollten wir wissen, wie ihr auf den Straßen in Prenzlauer Berg klar kommt – und was ihr von Fahrradstraßen
Es ist nicht leicht mit den Spielplätzen in Prenzlauer Berg: Seit kurzem ist das Klettergerüst auf dem Spielplatz in der Thomas-Mann-Straße eingezäunt und die Kinder müssen ausweichen. Doch wohin? Es
Ablehnung trotz exzellenten Notendurchschnitts und täglich zwei Stunden pendeln. Auch 2019 wird nach dem Versand der Schulbescheide deutlich: Pankow hat ein Bildungsproblem. Dass es so kompliziert werden würde, hätte Bettina*
Wer in Pankow alleinerziehend ist, hat häufig weniger finanzielle Sorgen als Alleinerziehende anderer Bezirke. Probleme gibt es trotzdem. Um die möchte sich nun ein neues Netzwerk kümmern. Mama, Papa, Kind:
Die Europäische Union spielt in Pankow keine große Rolle. Und das kurz vor der EU-Wahl am Sonntag. Dabei hat der Bezirk extra eine „Europabeauftragte“. Unsere Autorin wundert das. Pankow hat
Täglicher Überlebenskampf oder gemütlicher Spaziergang? In unserer Umfrage wollen wir von euch wissen, wie zufrieden ihr auf den Straßen Prenzlauer Bergs seid. Hier geht es direkt zu den Fragen. An
Welches Flair hatte Ost-Berlin? 30 Jahre nach Friedlicher Revolution und Mauerfall erkundet ein essayistischer Sammelband die „verschwundene Stadt“. Prenzlauer Berg spielt dabei eine wichtige Rolle. Ost-Berlin existiert nicht mehr, die
Auf der Werneuchener Wiese gibt’s eine große Freifläche für alle, Prenzlauer Berg hat eine neue Grundschule – und vielleicht bald neue Fußgänger-Ampeln und ein Amt, um das die SPD eine
Straßenmusik nur noch ohne Verstärker und gar nicht mehr am Kollwitzplatz und auf Grünflächen, außer dem Mauerpark. Das war der Vorschlag vom AfD-nahen Stadtrat Daniel Krüger. Nein, so nicht, haben