
Der neue Hirschhof ist offen
Der neue Hirschhof ist wieder offen. Dort kann jetzt auch die berühmt-berüchtigte Mauer betrachtet werden – inklusive Privatzugang für Eigentümer. UPDATE vom 20. Juli 2017 Der Spielplatz auf dem neuen Hirschhof
Der neue Hirschhof ist wieder offen. Dort kann jetzt auch die berühmt-berüchtigte Mauer betrachtet werden – inklusive Privatzugang für Eigentümer. UPDATE vom 20. Juli 2017 Der Spielplatz auf dem neuen Hirschhof
Auf Prenzlauer Berger Gymnasien ist nicht genügend Platz für alle. Wer Pech hat, bekommt eine Schule zugeteilt und muss täglich weit fahren – zum Beispiel 30 Kilometer hin und zurück nach
2019 soll die Erweiterung des Mauerparks fertiggestellt sein. Bis dahin sind noch viele Bäume zu pflanzen. Und einige Differenzen zu überwinden, wie die gestrige Baustellenbegehung zeigte. 25 Jahre ist die
Die Prenzlauer Allee 45 soll von einem Investor gekauft werden – für über sieben Millionen Euro. Teile des Hauses stehen schon leer. Der Bezirk prüft das Vorkaufsrecht, macht aber wenig Hoffnung.
Die Danziger Straße 55 galt als Hoffnungsträger: Die Deutsche Wohnen wollte das Haus kaufen, der Bezirk sein Vorkaufsrecht in Anspruch nehmen – zum ersten Mal. Am Ende fehlte: das Geld. Was
In der Stargarder Straße 28 will der neue Eigentümer sanieren. Die Mieten sollen um bis zu 150 Prozent steigen. Die meisten Bewohner können das nicht bezahlen, viele sind Rentner. Was
Verdrängung trotz Milieuschutz – in Prenzlauer Berg läuft in Sachen Wohnraum einiges schief. In unserer Serie zeigen wir warum. Seit Jahresbeginn wird in der Immanuelkirchstraße 35 saniert. Dabei werden mehrere Wohnungen
Am 8. Juli wäre Käthe Kollwitz 150 Jahre alt geworden. Wir haben ihren Enkel Arne Kollwitz getroffen und mit ihm über seine Erinnerungen an die Großeltern – und den Prenzlauer Berg
Um den Brandschutz an allen Prenzlauer Berger Schulen ordnungsgemäß zu gewährleisten, braucht der Bezirk 30 Millionen Euro. Nur an fünf von 28 Schulen wurde in den letzten fünf Jahren überhaupt
Im Juli befindet sich die Erde auf der Umlaufbahn zwischen Sonne und Saturn. Deshalb erscheint der Planet genau dann am Himmel, wenn die Sonne untergeht. Gerade ist die Erde so
In der Thulestraße soll ein riesiger Wohnkomplex hochgezogen werden. Anwohner sind entsetzt, ein Bezirksverordneter fragt beim Bezirksamt nach. Die Antwort: weitgehendes Schulterzucken. UPDATE vom 16.07.2017: „Naja, wie zufrieden
Der Bezirk bekennt sich zu Wohnungsbau und einem Schulcampus auf landeseigenen Flächen am Thälmannpark. Auch der von Anwohnern geforderte Grünzug soll kommen. Die Planung zum Areal am Thälmannpark nimmt nach