
Es wird Ernst
Das Areal um den Ernst-Thälmann-Park ist die letzte große Fläche, die in Prenzlauer Berg gestaltet werden kann. Wohnraum soll hier entstehen – doch für wen? Noch haben Bezirk und Land die
Das Areal um den Ernst-Thälmann-Park ist die letzte große Fläche, die in Prenzlauer Berg gestaltet werden kann. Wohnraum soll hier entstehen – doch für wen? Noch haben Bezirk und Land die
Der Bezirks-Etat ist verabschiedet. In den kommenden Wochen wird nun weiter intensiv nach Lösungen für Kulturareal und Verwaltungsgebäude Fröbelstraße gesucht. Es waren zähe Verhandlungen, in denen Bezirks- und Senatsvertreter auch
Seit einem halben Jahr machen die Piraten auch Politik in Pankow. Ein Gespräch mit Fraktions-Chef Michael Mittelbach über das erste halbe Jahr Bezirkspolitik, die Tricks der Anderen und warum es
Die Piraten wollen, dass bei Bauvorhaben in Prenzlauer Berg die Bürger besser einbezogen werden. Eine schöne Idee, sagen die Kritiker. Leider hake es beim Vorschlag an allen Enden. Baustadtrat Jens-Holger
Das Bezirksamt soll Druck auf Mitte ausüben, „parkverträglich“ zu erweitern. Man hat Angst, dass die Folgen der Erweiterung einseitig zu Lasten Prenzlauer Bergs gehen. Die gerade tagenden Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow
Die BVV beschließt den Haushalt, rettet – vorerst – die Kultur und setzt dafür auf die Übertragung von Immobilien des Bezirks an Treuhänder. Diese Entscheidung ist jedoch umstritten. Nach Wochen harter Diskussionen
In dieser Woche bietet die Kultur im Kiez heldenhafte Müßiggänger, frisch geschlüpfte Küken und eine Versammlung mit Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskaptänsmützen (angefragt). Die wichtigste Kulturveranstaltung dieser Woche findet an einem Ort statt, dessen
Wenn am 18. März der neue Bundespräsident gewählt wird, ist auch die Vorsteherin der Pankower Bezirksverordnetenversammlung, Sabine Röhrbein von der SPD, mit dabei. Für Sabine Röhrbein wird der 18. März
Angesichts der knappen Haushaltslage forcieren einige Pankower Bezirksverordnete, dass sich der Bezirk von bestimmten Gebäuden trennt. Kritiker befürchten überstürzte Entscheidungen Die Stimmung im Bezirk ist angespannt, alle Beteiligten klagen über
Die Gartenarbeitsschule in Pankow soll geschlossen werden. Dadurch gehen nicht nur Arbeitsplätze verloren, sondern auch ein wichtiges Angebot der schulischen Umweltbildung. Die Schultische, die im Eingang des Gewächshauses stehen, drohen
Zur Sanierung des Prenzlauer Bergs hat der Senat viel Geld bereit gestellt. Doch der Bezirk hat einen Großteil davon nicht abgerufen. Der einstige Stadtrat für Stadtentwicklung, bekennender Gegner der Gentrifizierung,
Bei der Tagung der BVV herrschte überraschende Einigkeit zwischen den Demonstranten gegen den Kulturabbau und den Bezirkspolitikern. Es einte als gemeinsame Feind: der Senat. Gutes Sitzfleisch ist eine der wichtigsten