
Herabstürzende Altbauten
Die Gethsemanekirche muss dringend saniert werden, doch bisher reicht das Geld nur für den 1. Bauabschnitt. Warum die „Kirche der friedlichen Revolution“ erhalten werden sollte, lesen Sie hier! Der Heilige
Die Gethsemanekirche muss dringend saniert werden, doch bisher reicht das Geld nur für den 1. Bauabschnitt. Warum die „Kirche der friedlichen Revolution“ erhalten werden sollte, lesen Sie hier! Der Heilige
In der Kulturbrauerei eröffnet ein neues Museum, das – Achtung kreativ! – „Museum in der Kulturbrauerei“. Kernstück: die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“. Wussten Sie schon, dass der Prenzlauer Berg im Allgemeinen
Ausgerechnet zum Mauerfall-Jubiläum werden Organisationen, die DDR-Geschichte aufarbeiten, die Zuschüsse gekürzt. Auch die Robert-Havemann-Gesellschaft sorgt sich um ihre Projekte. Wenn sich im kommenden Jahr der Fall der Mauer zum 25.
Ilko-Sascha Kolwaczuk forscht über die Stasi. Viele Spuren führen ihn nach Prenzlauer Berg. Und sehr oft zu falschen Mythen. Ein Gespräch. Ilko-Sascha Kowalczuk wurde 1967 in Berlin-Friedrichshagen geboren, 1988 zog
Am 17. Juni 1953 protestierten hunderttausende DDR-Bürger gegen das Regime. Auch in Prenzlauer Berg. Polizeidokumente ermöglichen eine Rekonstruktion der hiesigen Ereignisse. Überall im Land wird heute an den ersten großen
Kriegskind, Milieuschilderer, Grenzgänger und nicht zuletzt Prenzlauer Berger, das alles war der Schriftsteller Klaus Schlesinger. Seit Samstag erinnert eine Gedenktafel in der Dunckerstraße an ihn. Am Ende war die Geschichte
Sechs Monate verbrachte Bärbel Bohley 1988 im Westen – gegen ihren Willen. Eine RBB-Doku verfolgt ihre Reise und erzählt außer der Geschichte der Bürgerrechtlerin viel über die DDR-Opposition. Zur Not wäre
Im Ballhaus Ost geht die Welt unter – wenn vorher genung gespendet wird. In der Zionskirche wird an die Stasi-Razzia bei der Opposition vor 25 Jahren erinnert. Und Supalife macht eine
Konzerte in der Kirche und in Künstlerwohnungen, ständige Angst vor der Staatsgewalt. Eine Ausstellung erinnert an das subversive Prenzlauer Berg der End-DDR. Pankow freut sich, als er sich erinnert. Blickt
Der Schule in der DDR widmet sich die neue Sonderausstellung des Museums Pankow. Ein Interview mit Autorin Nele Güntheroth über den Schulalltag zwischen Wandzeitung, Wehrkunde und Wende. Am Freitag eröffnet
Mit der Goldenen Hausnummer wurden vor der Wende von den Bewohnern besonders gut gepflegte Häuser ausgezeichnet. Heute hängen die Plaketten noch, aber der Lack ist ab. Diese Hausnummer ist golden,
Ein neuer Comic befasst sich mit dem Leben des Bürgerrechtlers Peter Grimm und der von ihm mitbegründeten Samisdat-Zeitschrift „Grenzfall“. 18 Jahre alt war Peter Grimm, als am 9. April 1982