
Feminismus am Küchentisch
Offiziell herrschte in der DDR Gleichberechtigung, doch patriarchale Strukturen waren trotzdem fest verankert. Eine Gruppe Frauen aus Prenzlauer Berg ging deshalb in die Offensive. Elf Frauen sitzen in einer Küche
Offiziell herrschte in der DDR Gleichberechtigung, doch patriarchale Strukturen waren trotzdem fest verankert. Eine Gruppe Frauen aus Prenzlauer Berg ging deshalb in die Offensive. Elf Frauen sitzen in einer Küche
Die Gemeinde der Berliner Gethsemanekirche hat eine lange Tradition des politischen Engagements. Auch heute setzt sie sich mit Mahnwachen aktiv für internationale Menschenrechte ein. Kniend, die Hände gefaltet und den
Am 4. November 1989, fünf Tage vor dem Mauerfall, demonstrierten 500 000 Menschen – auch viele Prenzlauer Berger – auf dem Alexanderplatz für Meinungsfreiheit. Anne Schäfer-Junker war mit ihrer Kamera dabei. Dies
Streit um das Thälmann-Denkmal in der Greifswalder Straße: Könnte ein Kunstwettbewerb die nötige kritische Distanz unter den Tisch fallen lassen? Es gibt Zoff in Prenzlauer Berg. Der Stein des Anstoßes