
Negativeland: Klappe, die letzte
Es ist Kult und bald Geschichte: das Filmarchiv Negativeland in der Danziger Straße. Die Videothek ist ein Paradies für Film-Freunde. Noch für wenige Wochen. Dann stirbt auch dieser Laden mangels
Es ist Kult und bald Geschichte: das Filmarchiv Negativeland in der Danziger Straße. Die Videothek ist ein Paradies für Film-Freunde. Noch für wenige Wochen. Dann stirbt auch dieser Laden mangels
Am 9. November 1989 öffnete sich am Grenzübergang Bornholmer Straße die Mauer. Nun werden die historischen Ereignisse, erzählt aus Sicht der Grenzer, zum Fernsehfilm. An der Bösebrücke gibt es Handlungsbedarf
Nächste Woche kommt „Harts 5″ in die Kinos: Eine Low-Budget-Produktion aus Prenzlauer Berg, die Gentrifizierungsklischees und klare Fronten mag. Ein paar Gags sind trotzdem gut. Ein Film leidet, sind seine
Und was machst Du so? In unserer Reihe schauen wir den Arbeitern der Gegenwart kurz über die Schulter. Heute Robert von Wroblewsky und Matthias Kubusch mit ihrem Filmprojekt „Der Tropfen“
Der Prenzlauer-Berg-Film „Tom Atkins Blues“ porträtiert einen Spätkauf in der Choriner Straße und ist ein Lehrstück über Gentrifizierung. Derzeit wird er wieder populär: Und zwar in Neukölln. Jetzt ist noch
Und was machst Du so? In unserer Interview-Reihe schauen wir den Arbeitern der Gegenwart kurz über die Schulter. Heute der Junior Producerin Sarah Maret. Nichts bleibt, wie es war, schon
Das Kurzfilmfestival „Kiezkieken“ widmet sich in diesem Jahr unter anderem Prenzlauer Berg. Bis August können noch Beiträge eingereicht werden. Wenn es einen schlechten Zeitpunkt gibt, um sich mal ein wenig
Und was machst Du so? In unserer neuen Interview-Reihe schauen wir den Arbeitern der Gegenwart kurz über die Schulter. Heute dem Schriftsteller Torsten Schulz. Nichts bleibt, wie es war, schon