
Bezirksentscheider, adieu! Und jetzt?
Warnung vor einer Politik der Gefühle und 30 000 Einwohner mehr: Das letzte Treffen im BVV-Saal wurde persönlich. Viele Entscheider räumen ihre Stühle. Was heißt das für Pankow nach der
Warnung vor einer Politik der Gefühle und 30 000 Einwohner mehr: Das letzte Treffen im BVV-Saal wurde persönlich. Viele Entscheider räumen ihre Stühle. Was heißt das für Pankow nach der
In Teilen des Vivantes-Klinikums in Prenzlauer Berg könnten Flüchtlinge untergebracht werden. Wenn die Senatsverwaltung sich drum kümmern würde. Der Vorgang ist exemplarisch für das Berliner Verwaltungselend in der Flüchtlingskrise. Einen
Die Hallensaison steht vor der Tür. Doch die Hallenkapazitäten reichen hinten und vorne nicht. Jetzt gibt es ein privates Angebot, eine zusätzliche Halle zu bauen. Der Bezirk schiebt das Angebot
In der Esmarchstraße soll auf ehrenamtlicher Basis ein Kiezprojekt entstehen. Alle im Bezirksamt sagen, sie wollen das Projekt. Trotzdem kommt kein Vertrag zustande. Wie kann man eine Behörde handlungsunfähig machen?
Prenzlauer Berg bietet vielfältige Möglichkeiten der Kinderbetreuung, perfekt ist das System aber noch lange nicht. Zum Leidwesen berufstätiger Eltern. Sie fordern eine Flexibilisierung der Betreuungszeiten und genügend qualifiziertes Personal. Fünf
Auf der Werneuchener Wiese soll eine neue Rettungsstelle entstehen. Theoretisch. Es gibt da nur ein paar Ungereimtheiten. Wenn es um das Thema verzögerte Bauprojekte geht, braucht sich die Feuerwehr Prenzlauer
In der Langhansstraße haben Freiwillige in der 90er Jahren ein Kulturzentrum aufgebaut. Seitdem nutzen sie das Haus mietfrei. Jetzt hat der Bezirk den Vertrag gekündigt. Der Trägerverein fühlt sich betrogen.
Fährt der Bezirk sehenden Auges ein Millionen-Euro-Projekt in der Bonhoeffer-Straße an die Wand? Vieles spricht jedenfalls dafür, dass hier eine finanzielle und politische Bruchlandung droht.
Im Pankower Bezirksamt sind etwa 1800 PCs im Einsatz. Sie alle laufen noch mit Windows XP – obwohl dieses Betriebssystem mittlerweile ein Sicherheitsrisiko birgt. Alles nicht so wild, heißt es. Gut
Der Jugendclub „Kirche von Unten“ bezieht voraussichtlich neue Räume in der Storkower Straße. Falls das tatsächlich klappt, endet ein mehr als 400-tägiges Dasein ohne Mietvertrag. Seit ein paar Tagen ist
Es gibt sie, diese Termine, die überraschen. Das Interview mit Christine Reincke ist einer davon. Über ein Gespräch zum Betreuungsgeld und eine Frau, die nicht ins Klischee des Heimchens am
Die alte Schule in der Pasteurstraße soll wieder in Betrieb genommen werden. Doch das birgt Probleme. Kritiker fordern daher, die alte Idee eines Schul-Neubaus auf der Werneuchener Wiese wiederzubeleben. Es