
„Kreativitäts-Hub“ auf der Schönhauser
Vergangene Woche stellte die Values Real Estate ihr Konzept für die Zukunft des ehemaligen Kinos Colosseum vor. Das lässt allerdings einige Fragen offen. Eigentlich können es die Investoren nur falsch
Vergangene Woche stellte die Values Real Estate ihr Konzept für die Zukunft des ehemaligen Kinos Colosseum vor. Das lässt allerdings einige Fragen offen. Eigentlich können es die Investoren nur falsch
„Leander Haußmanns Stasikomödie“ ist ein üppig ausgestatteter Kostümfilm über die 1980er Jahre in Prenzlauer Berg – der sich für keinen platten Witz zu schade ist. Überträgt man eine Geschichte von einem
Seit anderthalb Jahren müssen die Leinwände im Colosseum dunkel bleiben. Doch die Mitarbeiter*innen wollen das Kino retten – und haben konkrete Ideen, wie das gelingen kann. Als nach dem ersten
Auf dem Areal des Colosseums soll ein Bürokomplex entstehen. Um das zu verhindern, fordern die Bezirksverordneten das Bezirksamt auf, endlich einzugreifen. „Wir haben das Gefühl, dass es in der Sache
Pankows Bezirksverordnete streiten sich darüber, wer die Schuld am Verlust des Colosseums hat. Für Stadtrat Kuhn hat das Konsequenzen. Selten herrschte solche Einigkeit unter den Bezirkspolitikern von Pankow: Wenn es
Nach der Weltpremiere auf der Berlinale musste der Start von „Berlin Alexanderplatz“ verschoben werden. Jetzt kommt der Film endlich in die Kinos – und wir verlosen 3×2 Tickets für die
Hunderte Menschen zogen am Donnerstagabend lautstark durch Gleim- und Helmholtzkiez, um gegen die Schließung des Colosseums zu protestieren. Der Bezirk zeigt sich unterdessen zuversichtlich, das Gebäude retten zu können. Betriebsrat
Nach Bibliotheken und Theatern müssen ab Samstagabend auch Kneipen, Clubs und Kinos in Prenzlauer Berg geschlossen bleiben. Cafés und Restaurants sind vorerst nicht betroffen – rechnen aber mit starken finanziellen Einbußen.
Nach fünf Jahren ist Schluss: Im März 2020 findet die letzte Prenzlauer Berginale statt. Wir sprachen mit Organisator Stephan Müller über den Kiez im Film und wie es jetzt weitergeht.
Prenzlauer Bergs neues Kino will mehr sein als ein Ort für Filmvorführungen. Zu sehen gibt es auch Produktionen, die andere Kinobetreiber*innen boykottieren. Dass es hier nicht allein ums Filmegucken
Ein Herz für die Nische: Das vor 25 Jahren gegründete Lichtblick ist das kleinste Kino der Stadt – und punktet mit einem exzellent kuratierten Programm. Ein Besuch in der ehemaligen Metzgerei.
Alexander Sellschopp betreibt ein Castingstudio in Prenzlauer Berg. Ob für den „Tatort“, die nächste Netflix-Produktion oder einen ZDF-Spielfilm – Schauspieler beweisen bei ihm ihre Passgenauigkeit für eine Rolle. „Darf ich dir