
Ein Kreuz aus Fahrradstraßen
Auch Duncker-, Senefelder- und Kollwitzstraße könnten bald zu Fahrradstraßen erklärt werden. Zwei Achsen, die sich überkreuzen, das ist die Vision der Pankower Grünen in Sachen Fahrradstraßen in Prenzlauer Berg. Gleim-
Auch Duncker-, Senefelder- und Kollwitzstraße könnten bald zu Fahrradstraßen erklärt werden. Zwei Achsen, die sich überkreuzen, das ist die Vision der Pankower Grünen in Sachen Fahrradstraßen in Prenzlauer Berg. Gleim-
Kündigung, Protest, Exil, Umbau und nun die Wiedereröffnung: Das Theater o.N. darf vorerst in der Kollwitzstraße bleiben Vorerst kann aufgeatmet werden: Das Theater o.N. darf für die nächsten
Happy End: Nach der Vertreibung vom Kollwitzmarkt hat der legendäre Weinstand eine neue Heimat in Prenzlauer Berg gefunden. Wo Ihr künftig anstoßen könnt – samt turbulenter Vorgeschichte – steht hier: UPDATE vom
Die Fensterposse am Kollwitzplatz scheint beendet: Eine widerrufbare Genehmigung soll ermöglichen, dass die Fenster in der Brandwand bleiben können. UPDATE vom 27. März 2018: Es sieht gut aus für die
Nach monatelangem Bangen und Zittern konnten sich Theater, Senatsverwaltung und Eigentümer nun einigen: Das Theater o.N. kann vorerst in der Kollwitzstraße bleiben – mit geeignetem Schallschutz. Schon Ende September klang
Am 8. Juli wäre Käthe Kollwitz 150 Jahre alt geworden. Wir haben ihren Enkel Arne Kollwitz getroffen und mit ihm über seine Erinnerungen an die Großeltern – und den Prenzlauer Berg
Ein halbes Jahrhundert lebte Käthe Kollwitz an der heute nach ihr benannten Straße. Zum 150. Geburtstag der Künstlerin lädt die Galerie Parterre zur Spurensuche – mit Ausstellung und Stadtspaziergängen. Seit zwei