
Der Plastikadler im Schriftstellernest
In der Senefelderstraße teilen sich neun Mieter ein Büro für „Literaturproduktion“, es heißt „Adler & Söhne“. Was machen die da eigentlich? Die Ecke Göhrener/Senefelderstraße ist ein Ort mit hoher
In der Senefelderstraße teilen sich neun Mieter ein Büro für „Literaturproduktion“, es heißt „Adler & Söhne“. Was machen die da eigentlich? Die Ecke Göhrener/Senefelderstraße ist ein Ort mit hoher
Neben Steffen Popp, dem Gewinner des Leonce-und-Lena-Preises 2011, sind dort am 28. April auch die beiden diesjährigen Wolfgang-Weyrauch-Förderpreisträger Jan Volker Röhnert und Andre Rudolph zu Gast. Benannt ist er zwar
Die Verlegerin Daniela Seel gastiert mit einigen ihrer Autoren und befreundeten Musikern in ihrem alten Heimatkiez. Wie mutig, um nicht zu sagen tollkühn muss man eigentlich sein, um sich als
Was hat das Schreiben von Romanen mit Handarbeiten zu tun? Die Autorin erklärte es im Georg Büchner-Buchladen, bei der Präsentation ihres zweiten großen Romans „Die hellen Tage.“ Nein, häkelnd kann
Unser Autor Nicol Ljubic lebt seit 1999 im Bötzow-Kiez, er hat in der Zeit vier Bücher geschrieben und gibt jetzt endlich ein Heimspiel. Nicol Ljubic wird am 1. April um
Burghart Klaußner und Christoph Hein wirken bei einer der letzten Veranstaltungen im Rahmenprogramm der aktuellen Arno-Schmidt-Ausstellung mit. Es wird vor allem um Schmidts Jugend und Frühwerk gehen Sie ist nach
Und was machst Du so? In unserer neuen Interview-Reihe schauen wir den Arbeitern der Gegenwart kurz über die Schulter. Heute dem Schriftsteller Torsten Schulz. Nichts bleibt, wie es war, schon
Die Schriftstellerin lebt in Prenzlauer Berg. In ihrem neuen Roman „Hausers Zimmer“ aber entführt sie uns in eine entlegene, untergegangene Welt: Das alte West-Berlin. Sie hätte doch auch über das
… aus ihrem jüngsten Roman „Das große Haus“ Ein Buch über einen klobigen, alten Schreibtisch zu schreiben – das ist ein Wagnis. Wie leicht könnte diese Prosa hölzern und behäbig werden; genauso
Kommenden Donnerstag stellt sie dort ihren Gedichtband „Geistersehen“ vor Überall Dampf und Dunst, Nebel und Nirgendwo: Marion Poschmann entwirft in ihrer jüngsten, bei Suhrkamp erschienenen Lyriksammlung eine flirrende, eine unzuverlässige
… aus seinem neuesten Roman „Die letzten schönen Tage“ Er soll ein ziemlich guter Schachspieler sein, 2001 war er sogar oberbayerischer Meister. Schreiben kann der 1964 in Esslingen geborene Helmut Krausser
In der Spielstätte der Peter-Hacks-Gesellschaft fand am vergangenen Mittwoch die erste Veranstaltung statt Die jüngste Bühne in Prenzlauer Berg befindet sich etwas versteckt in einem Innenhof der Prenzlauer Allee 230,