
PBN-News mit Mauerfall, Bionade und Tofu-Rezepten von Johann Lafer
Newsletter für Prenzlauer Berg mit 35 Jahre Mauerfall.
Newsletter für Prenzlauer Berg mit 35 Jahre Mauerfall.
Gleich zur Bornholmer gerannt? Am nächsten Morgen in einer anderen Welt aufgewacht? Hier kommen eure schönsten Geschichten. (Aus dem Archiv.) ARTIKEL vom 9. November 2017 Susanne, 40 Jahre: „Westberlin war
Das sind die Veranstaltungen in Prenzlauer Berg zum 30. Jubiläum von Mauerfall und Friedlicher Revolution Dies ist ein Text aus unserer Reihe „Mauerfall revisited“ Wer wird denn gleich zum Brandenburger
Am 4. November 1989, fünf Tage vor dem Mauerfall, demonstrierten 500 000 Menschen – auch viele Prenzlauer Berger – auf dem Alexanderplatz für Meinungsfreiheit. Anne Schäfer-Junker war mit ihrer Kamera dabei. Dies
Flugblätter drucken in der Krypta: Die Ausstellung „Labystan“ in der Zionskirche blickt zurück auf die DDR-Opposition vom Herbst 1989 – und zeigt, wie viel Sprengkraft in Kunst stecken kann. Dies ist
„Jede Menge Spaß“ versprach David Hasselhoff seinen Fans vorab – am Tag der Deutschen Einheit gab er im Rahmen seiner Deutschlandtour ein Konzert in der Max-Schmeling-Halle. Über Nostalgie, enthusiastische Fans und
„Immer dreht sich alles um den Mauerfall“, kritisiert Künstlerin Karla Sachse. In ihrem umfassenden Projekt „Aufbruch 1989 – Erinnern 2019“ stellt die alteingesessene Prenzlauerbergerin deshalb die Akteure der Friedlichen Revolution in
Wie war es in Berlin nach dem Mauerfall, wie wird heutzutage mit dem Thema DDR umgegangen? Fünf Neuerscheinungen aus Belletristik und Sachbuch beschäftigen sich mit den Umbrüchen nach 1989. Wir
In Berlin werden in diesem Herbst 30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall gefeiert – nicht nur in Prenzlauer Berg. Wir haben die Highlights aus Ausstellungen, Konzerten und Aktionen in der Stadt
In dieser Woche erinnern wir an einen Pfarrer, der Widerstand gegen die Nazis geleistet hat. Wir fragen: Wie war das beim Mauerfall? Und wir treffen den Leiter des Zeiss-Großplanetariums, der
Als die Mauer fiel, war ich drei. Mein Vater hingegen fast so alt wie ich jetzt. Ich habe keine Erinnerungen an diesen Tag, er viele. Also habe ich ihn gefragt:
Prenzlauer Berg und Kinder – das passt nicht erst seit Latte Macchiato und Klischee-Keule zusammen. Manfred Küchler widmet der Kindheit im Kiez jetzt einen ganzen Bildband. Die Kindheit kommt nicht mehr