
Kirschblüten und Kampf um Ferienwohnungen
Was herbstblühende Kirschbäume in unserem Kiez mit dem Mauerfall zu tun haben, haben wir diese Woche für Euch herausgefunden. Außerdem ging es um Ferienwohnungen, die immer noch und Turnhallen, die
Was herbstblühende Kirschbäume in unserem Kiez mit dem Mauerfall zu tun haben, haben wir diese Woche für Euch herausgefunden. Außerdem ging es um Ferienwohnungen, die immer noch und Turnhallen, die
In dieser Woche drehte sich bei uns viel um den 9. November, ein wichtiger Jahrestag gerade in Prenzlauer Berg. Außerdem machen wir den Faktencheck am Thämannpark und expandieren nach Mitte.
Auch in 2014 wurde in Prenzlauer Berg wieder viel gebaut, es wurde gestritten, verboten und gedacht. Was, worüber und wem? Das steht in diesem Jahresrückblick. Liebe Leser. eigentlich wollten wir
Wo einst die Mauer zuerst aufging, stiegen zuletzt die Ballons der Lichtgrenze in den Himmel. So endete am Sonntagabend ein Gedenk-Wochenende, an dem Trabis hupend Richtung Westen rollten und Walter
Das erste Loch in der Mauer entstand in Prenzlauer Berg. Dessen gedacht wird am Wochenende mit unzähligen Veranstaltungen wie einer 15 km langen Open-Air-Ausstellung, Führungen, Kammermusik, Gottesdienst im Mauerpark und
Ein Hund passiert unerlaubt die Grenze, dem Oberstleutnant drückt der Magen, und dann ist da noch das Gerücht mit der Reisefreiheit: So präsentiert sich die Nacht des Mauerfalls im ARD-Film
1953 wurde Günter Wehner von Wilhelm Pieck persönlich in die SED gebeten. Später war er Geschichtslehrer, Armeenlenker und Macher des Traditionskabinetts im Ernst-Thälmann-Park. Mit dem Mauerfall kam die Frührente; als
Unsere bildliche Wahrnehmung der DDR ist geprägt von der Arbeit ostdeutscher Fotorealisten. Wie aber sah das alte Prenzlauer Berg aus westdeutscher Sicht aus? Eine Ausstellung zum Werk Karl-Ludwig Langes und
Manfred Kristen war zur Wende Grenzpolizist in Prenzlauer Berg, am 9. November stand er in Uniform auf der Bornholmer Brücke. Nur einmal war er seitdem im ehemaligen West-Berlin. Teil zwei
Mit zwölf Jahren beschloss Tim Eisenlohr, aus den Thälmann-Pionieren auszutreten, mit vierzehn wurde er von der Stasi verhaftet: Über eine Jugend in der Opposition und ein Jetzt unter Islandpferden. Wenn
In einer berührenden Porträtsammlung erzählt der Prenzlauer Berger Journalist Markus Decker von rund zwei Millionen Westdeutschen, die nach der Wende ihr Glück im Osten suchten. Zu Hause im Kollwitzkiez, beheimatet
Der Geschichte und künftigen Gestaltung des Ernst-Thälmann-Parks widmet sich eine neue Ausstellung im Museum Pankow, die heute Abend eröffnet wird. Der Thälmann-Park steckt ja voller unterschätzter Sehenswürdigkeiten. Viele wissen zum