
„Wir lassen uns da nicht rausholen"
Seit Jahren streiten Mieter*innen und Investoren um die Zukunft der Schönhauser Allee 69. Ein meterhohes Baugerüst hat den Kampf jetzt neu entfacht. „Zuhause bleiben”, lautet dieser Tage die Devise.
Seit Jahren streiten Mieter*innen und Investoren um die Zukunft der Schönhauser Allee 69. Ein meterhohes Baugerüst hat den Kampf jetzt neu entfacht. „Zuhause bleiben”, lautet dieser Tage die Devise.
Der erste Pankower Vorkaufsrechtsfall nimmt die nächste Hürde. In der Gleimstraße 56 will der Bezirk Pankow sein bezirkliches Vorkaufsrecht nutzen. Statt an einen Investor, soll das Wohnhaus an die landeseigene
Leer stehende Wohnungen, eine Mieterin, die mit den Tränen kämpft, und die (angebliche) Unmöglichkeit, Straßen fahrradfreundlich zu machen: Das sind unsere Themen der Woche. Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser,
Der Milieuschutz in Prenzlauer Berg steht weiter auf wackligen Beinen, weil der Politik wirksame Waffen gegen Verdrängung und Mietsteigerung fehlen. Der gelungene Vorkauf in der Gleimstraße 56 könnte ein glücklicher
Es ist tatsächlich passiert: Nach missglückter Premiere in der Belforter Straße zieht der Bezirk in der Gleimstraße 56 zum zweiten Mal das Vorkaufsrecht. Der hartnäckige Protest der Mieterschaft in der
Ein Bezirk, den beim Stichwort Milieuschutz die Angst packt, kämpferische Mieter in der Gleimstraße und das 1×1 in Sachen Vorkaufsrecht – das war die Woche in Prenzlauer Berg. Außerdem: Ein
Einigen Mietern der Schönhauser Allee 90 wurde fristlos gekündigt. Unsere Politiker denken laut darüber nach, ob der Bezirk die treuhänderische Verwaltung des Hauses übernehmen könnte. UPDATE vom 25. Mai 2018:
Die Mieter in der Grellstraße trauen der Deutschen Wohnen nicht und in der Conrad-Blenkle-Straße frieren Kinder, weil die Schulheizung nicht funktioniert. Und Ihr habt uns von Euren Erfahrungen mit der