Hey, Prenzlauer Berg mit Polizei-Zettellage, Anger-Neubau und Kippen
Die Berliner Polizei setzt auf Analoges. Schöner Wohnen in Pankow; schöner Parken in Weißensee. Vom Bio-Kiez zur Bundeswehr.
Die Berliner Polizei setzt auf Analoges. Schöner Wohnen in Pankow; schöner Parken in Weißensee. Vom Bio-Kiez zur Bundeswehr.
Als Chronist hat Jürgen Hohmuth den Prenzlauer Berg in den 1980er Jahren fotografisch dokumentiert. Das Museum Pankow zeigt eine Auswahl seiner Bilder – und lässt den Alltag in der DDR lebendig
Trotz Horrormieten und Kultursterben – es gibt sie noch, die Künstler von Prenzlauer Berg. Der artspring 2018 macht sie mit einer Ausstellung im Museum Pankow und 250 offenen Ateliers sichtbar. Gleich
Stephan Müller will die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Prenzlauer Berg vermitteln. Dafür hat er das Festival Prenzlauerberginale erdacht – und macht an Wochenenden Sauna-Aufgüsse in der Rykestraße! Was bei Stephan
1953 wurde Günter Wehner von Wilhelm Pieck persönlich in die SED gebeten. Später war er Geschichtslehrer, Armeenlenker und Macher des Traditionskabinetts im Ernst-Thälmann-Park. Mit dem Mauerfall kam die Frührente; als
Der Geschichte und künftigen Gestaltung des Ernst-Thälmann-Parks widmet sich eine neue Ausstellung im Museum Pankow, die heute Abend eröffnet wird. Der Thälmann-Park steckt ja voller unterschätzter Sehenswürdigkeiten. Viele wissen zum
Stéphane Belzère malt sich täglich nackt am Fenster. Die Bilder kann man jetzt angucken. Außerdem diese Woche: RAF-Aufarbeitung im TuD, Feiern zum 9. November und Spurensuche in Weißensee. In Berlin
Ob sie die Ufa mit Kostümen belieferten oder Prenzlauer Berger mit Eiern, nach 1933 war für jüdische Unternehmer nichts mehr, wie es war. Ihrem Schicksal widmet sich nun das Museum
Am Gleimtunnel wird unter Bürgermeisters Schirm die Einheit gefeiert, im Planetarium der aktuelle Sternenhimmel erklärt (ja, das ist neu). Und eine udmurtische Marlene Dietrich musiziert. Im Museum Pankow macht für
Wie lebte ein Backfisch im Bombenkrieg? Was träumte Hannelore Kohl? Mögen Nachbarn Arbeitslose? Und warum hat Lillebror immer seltsame Freunde? Die Antworten bringt diese Woche. Wäre Brigitte Eicke kein ambitionierter
Wo heute Townhäuser stehen und Räder verkauft werden, war einst der zentrale Schlachthof Berlins. Nun steht seine Geschichte samt Darmschleimerei und Pergamonaltar im Internet. Wer an die Geschichte des Prenzlauer
Diese Woche bietet Männer mit Nervenzusammenbruch und diskutierende Direktkandidaten (vermutlich nicht zeitgleich). Dazu ein singender Weinberg und ein Sommerfest vom Knaack. Was kann man sich für einen Mittwochabend im August