
Mehr Bäume, weniger Beton
Klimakrise und Artensterben sind längst keine theoretischen Konstrukte mehr. Was kann Pankow dagegen tun? Ein Gespräch mit dem Grünen-Bezirksverordneten Axel Lüssow. Dies ist ein Text aus unserer Reihe „Umweltschutz &
Klimakrise und Artensterben sind längst keine theoretischen Konstrukte mehr. Was kann Pankow dagegen tun? Ein Gespräch mit dem Grünen-Bezirksverordneten Axel Lüssow. Dies ist ein Text aus unserer Reihe „Umweltschutz &
Wenn es nach der Pankower Linksfraktion geht, muss in Zukunft niemand mehr in den Mülleimer greifen: Die Partei setzt sich dafür ein, dass im Bezirk Pfandringe installiert werden. Seit 2003
Der Verein „Cradle to Cradle“ setzt sich für eine radikale Kreislaufwirtschaft ein und hat einen Plattenbau in Prenzlauer Berg saniert, ohne Müll zu erzeugen. Wie geht das? Dies ist ein
Das eigene Leben möglichst umweltbewusst zu gestalten, ist gar nicht einfach. Wir haben Tipps zusammengestellt, wie ihr in Prenzlauer Berg einen Beitrag leisten könnt – auch im Lockdown. Dies ist ein
Seit 2015 produziert die Kaffeeform GmbH Tassen und Mehrwegbecher aus wiederverwertetem Kaffeesatz. Wie das funktioniert? Wir haben beim Unternehmen im Kollwitzkiez nachgefragt. Dies ist ein Text aus unserer Reihe „Umweltschutz
Rücksichtsloser Tourismus war gestern: Am Montag kamen rund Hundert Berlin-Besucher*innen und Anwohner*innen aus Berlin in den Mauerpark, um gemeinsam Müll aufzusammeln. Als Dank gab es eine Führung entlang
In Zeiten des Insektensterbens sind raspelkurze Rasenflächen keine gute Idee. Dennoch wird auf den Grünflächen in Pankow eifrig gemäht. Wie insektenfreundlich ist der Bezirk? Dies ist ein Text aus unserer
DIY, Upcycling und Nachhaltigkeit sind längst keine unbekannten Begriffe mehr. Das weiß auch die Berliner Stadtmission und hat auf der Storkower Straße den „Textilhafen“ eröffnet. Zum Eröffnungstag gibt es Suppe
In dieser Woche wanderten wir durch einen Tunnel unterm Mauerpark, weihten einen Fahrradparkplatz ein und kümmerten uns um das Thema Nachhaltigkeit. Unsere Zusammenfassung. Wann kommt die Flut, sang einst Joachim
Beim Einkaufen die Welt retten – um nicht weniger geht es im Unverpackt-Laden „Der Sache wegen“. Wir haben nachgehakt. „Der Einzelhandel trägt Verantwortung für das, was er verkauft“, finden Christiane Sieg
Was klingt wie ein neuer Zungenbrecher, trifft uns mitten ins Ökospießerherz: Dank einer App kann man in Prenzlauer Berg jetzt übrig gebliebene Lebensmittel aus Restaurants und Bäckereien retten. Die Idee
Wenn alle Grünflächen zugebaut sind – wo sollen wir dann eigentlich noch Rhabarber pflanzen und Blumenbeete anlegen? Im Notfall in die Höhe gärtnern, meint Maike Majewski von Transition Town Pankow. Urban