Es war einmal ein Parkplatz...
Alles, was diese Woche in Prenzlauer Berg wichtig war: Parkplätze, Baupläne und Graffiti + ein Theater-, ein Literatur- und ein Filmfestival + Mordverdacht, Robben & Wientjes und die Haltestellen der M1. Liebe
Alles, was diese Woche in Prenzlauer Berg wichtig war: Parkplätze, Baupläne und Graffiti + ein Theater-, ein Literatur- und ein Filmfestival + Mordverdacht, Robben & Wientjes und die Haltestellen der M1. Liebe
Besser spät als nie: Die Jugendfarm Moritzhof und die gesamte Grünfläche nördlich des Gleimtunnels werden durch einen Bebauungsplan gesichert. 23 Jahre – so lange kann es in Pankow schon mal dauern,
Pankow ist im Berliner Vergleich Spitzenreiter beim Wohnungsneubau. Trotzdem reichen die neu gebauten Wohnungen nicht aus, um den Bedarf zu decken. „Schaffe, schaffe, Häusle baue“, so lautet ein bekanntes Sprichwort
WIEDERHOLUNG: Der Neubau in der Pasteurstraße erregt die Gemüter, besonders die aus Metallgittern bestehende Fassade ist vielen im Bötzowkiez ein Dorn im Auge. Ein Anwohner sagt dem Gebäude nun den
Dunkelgrau, Metall, Beton – wir haben die architektonischen Neuzugänge in Prenzlauer Berg unter die Lupe genommen und einen Experten befragt. Ob der allseits rege diskutierte Neubau in der Pasteurstraße, der Marthashof
Eine Urprenzlauerbergerin, die in ihr Kinderzimmer zurückkehrt, ein Rentner, der einem Neubau den Kampf ansagt, und Pankows jüngster Politiker – diese Wochenpost handelt von drei Menschen. Liebe Mitglieder! Erinnert Ihr Euch
Vor gut zwei Jahren zog der Rewe-Supermarkt von der Pasteurstraße übergangsweise auf die Werneuchener Wiese. Jetzt steht bald der Rückumzug an. Filigran ist er nicht gerade geworden, der Neubau in
… unsere Lieblings-Kleingartenkolonie bebaut wird? Gleich mehrere unserer Leser wollen gehört haben, dass für Bornholm „konkrete Bebauungspläne in der Schublade“ liegen. Aber in welcher? „Ominös ist hier gar nichts“, gibt die
JAHRESRÜCKBLICK 2016: Wohnungsgenossenschaften sind eine Insel glückseliger Mieter. Doch wer nicht drin ist, kommt auch nicht mehr rein. Vor allem für Geringverdiener wird es damit immer schwerer, in Prenzlauer Berg
Der Prenzlauer Berger Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD) fordert im Interview, Genossenschaften in Berlin stärker zu fordern. Und sieht die Probleme vor allem in der Anfangsfinanzierung von Projekten. Der SPD-Politiker Klaus
UPDATE Sind die Tage des Neubaus in der Kollwitzstraße 42 nun endgültig gezählt? Das Gericht hat dem Abriss zugestimmt: Er muss weg. Aber die Bauherrin könnte noch in Berufung gehen.
Die Grenze zwischen den Bezirken Mitte und Pankow wird verschoben. Prenzlauer Berg wächst um sieben Hektar – am Mauerpark in Richtung Westen. Gleichzeitig wackelt laut Stadtrat der Baubeginn im Mai. Prenzlauer