Prenzlauer Berg Newsletter #45 geht in die Offensive
Warum in der Kastanienallee die Sektkorken knallen, Pankow demnächst zu Reinickendorf zählt und man in Prenzlauer Berg nicht mehr über sieben Brücke gehen kann: Das und mehr in unserem Newsletter!
Warum in der Kastanienallee die Sektkorken knallen, Pankow demnächst zu Reinickendorf zählt und man in Prenzlauer Berg nicht mehr über sieben Brücke gehen kann: Das und mehr in unserem Newsletter!
Alles neu im Mauerpark, Streit um einen grünen Hinterhof und die Kohleofen-Hochburg Pankow: Die Neuigkeiten aus Prenzlauer Berg gibt es in unserem Newsletter zum Nachlesen. Wasserhähne aus Gold, Proteste gegen
Warum bleibt der K12 nicht mehr viel Zeit? Wie steht es um Berlins Waldbäume? Und welche Events finden im Advent im Bezirk statt? Die Nachrichten der Woche gibt es im
Das Netzwerk der Wärme, Mehrweg“böcher“ im Bötzowkiez und eine mutige Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg: Das gibt es in unserem Newsletter zum Nachlesen. Der 9. November ist ein brisantes
Brandschutz in Schulen, Spielplatzsanierung und lauter Umleitungen im öffentlichen Nahverkehr: Die Zusammenfassung der Woche in Prenzlauer Berg könnt ihr in unserem Newsletter nachlesen. Ein gigantischer Schlachthof mitten in der Stadt?
Politik im Biergarten, Aktuelles zur Schulbauoffensive und Zoff um eine Ampel: Die Nachrichten aus Prenzlauer Berg gibt es im Newsletter. Während ich diese Worte schreibe, regnet es draußen in Strömen.
Wie bereiten sich die Pankower Parteien auf den Winter-Wahlkampf vor, warum muss die U2 pendeln und kehren wir zurück zur Maskenpflicht in Räumen? Die Nachrichten der Woche gibt es im
Wie bereitet sich Pankow auf eine mögliche Wahlwiederholung vor? Was gibt’s Neues aus dem Thälmannpark? Und was bekommt die Musikbrauerei? Die Nachrichten der Woche gibt es im Newsletter. Um
Was läuft in der Verkehrsplanung im Bezirk schief? Warum machen die Schulen wieder Probleme? Was passiert mit der Parkbeleuchtung? Die Nachrichten der Woche gibt es im Newsletter. Immer wieder gibt
Warum sind Fußgänger*innen oft machtlos? Wieso stellen die öffentlichen Toiletten in Prenzlauer Berg ein Problem dar? Und wie geht es weiter im Kampf um die Eschen in der Kniprodestraße?
Welche Risiken nahmen die „Frauen für den Frieden“ auf sich, indem sie gegen die zunehmende Militarisierung der DDR kämpften? Wieviele Kinder warten auf einen Schulplatz? Und was passiert mit dem
Wie will das Bezirksamt auf die Energiekrise reagieren? Wann beginnen die Bauarbeiten an der Werneuchener Wiese und wie geht es mit dem Jahnsportpark weiter? Dies und mehr im Newsletter zum