
Wir brauchen Platz
Eine Umfrage unter unseren Lesern zeigt: Die Prenzlauer Berger sind Familienmenschen und brauchen immer mehr Wohnraum. Mit weiteren Zuzug in den Stadtteil ist das nur schwer zu vereinbaren. Viele rechnen
Eine Umfrage unter unseren Lesern zeigt: Die Prenzlauer Berger sind Familienmenschen und brauchen immer mehr Wohnraum. Mit weiteren Zuzug in den Stadtteil ist das nur schwer zu vereinbaren. Viele rechnen
Im Bezirk kann man derzeit keine Wohnung anmelden, die Verwaltung ist überfordert. Den einzigen Ausweg aus der Misere, ein privates Online-Angebot, torpediert man nach Kräften. Geht’s noch? „Bitte werfen
Die Linke wird bei der Europawahl 2014 ganz knapp die stärkste Kraft im Bezirk und löst damit die Grünen ab. Die kämpfen mit Wählerverlusten. Die EU-kritische AfD kommt auf fast
Prisod genießt als Betreiber der Pankower Flüchtlingsunterkünfte einen guten Ruf. Doch wie das Unternehmen und seine Konkurrenz an entsprechende Aufträge kommen, ist umstritten. 17 verschiedene Betreiber von Flüchtlingseinrichtungen gibt es
Kurt Krieger will am Rangierbahnhof Pankow auf eigene Kosten sozialen Wohnungsbau betreiben. Entgegen den Vorgaben soll er dafür ein großes Shoppingcenter bauen dürfen. Kauft er so Baurecht? Es klang nach
Muss man sich an einen Gedenktag erinnern, den man erst recherchieren muss? Ja, findet das Bezirksamt und würde dafür am liebsten eine wissenschaftliche Hilfskraft engagieren. Erinnern Sie sich noch an
An diesem Wochenende findet das Mauerparkfestival statt. Nur eine kleine Änderung: Es wurde nach Sachsen-Anhalt verlegt. In Prenzlauer Berg ist aber auch was los. Alle sind ja schon ganz hibbelig,
Schon Ende dieses Jahres soll das Planungsverfahren des Mammut-Projekts beginnen. Offenbar haben sich Bezirk und Land annähern können. Der Investor Kurt Krieger ist einen Schritt weiter mit seinem Plan, auf
Die Gartenarbeitsschule in Pankow soll geschlossen werden. Dadurch gehen nicht nur Arbeitsplätze verloren, sondern auch ein wichtiges Angebot der schulischen Umweltbildung. Die Schultische, die im Eingang des Gewächshauses stehen, drohen
Die französische Hauptstadt ist so groß wie unser Bezirk Pankow. Das ist doch mal eine Ansage. Es ist gar nicht so lange her, da pflasterte die FDP überall im Kiez
Menschen, die auf Hilfe vom Staat angewiesen sind, verschwinden oft hinter Begriffen wie „Bedarfsgemeinschaften“ oder „Hartz-IV-Empfänger“. Dabei haben sie auch Namen, etwa Bernd und Uwe. Pankow ist ein Ort, an
Vor 700 Jahren wurde „Pankow“ das erste Mal urkundlich erwähnt. Eigentlich ein Grund zu feieren - nur fehlt dem Bezirk dazu das Geld. Ein Glück, dass Markgraf Woldemar ein so