
Pankows Pinkel-Problem
Wohin, wenn die Blase drückt? Öffentliche Toiletten sind in Prenzlauer Berg Mangelware – vor allem für Frauen. Bezirk und Senat machen jetzt erste Schritte, um das zu ändern. „Haben wir nicht
Wohin, wenn die Blase drückt? Öffentliche Toiletten sind in Prenzlauer Berg Mangelware – vor allem für Frauen. Bezirk und Senat machen jetzt erste Schritte, um das zu ändern. „Haben wir nicht
Sie sind die größte Gruppe im Straßenverkehr und doch oftmals machtlos: Die Fußgänger*innen in Berlin. Roland Stimpel, Landessprecher des Fuss e.V., über Zebrastreifen, Fahrradstraßen und das Versäumnis der
Seit dem Brandanschlag im Januar steht die Paul-Gerhardt-Kirche in der Wisbyer Straße leer. Eva von Schirach bespielt das Gebäude jetzt mit einem Kunstprojekt, bei dem Alle mitwirken können. An diesem
Die Bezirksverordnetenversammlung ist aus der Sommerpause zurück. Worüber hat sie diskutiert, was hat sie beschlossen? Wir haben die Zusammenfassung. Ein untrügliches Zeichen, dass der Sommer vorbei ist: Die Bezirksverordnetenversammlung tagt
Welche Risiken nahmen die „Frauen für den Frieden“ auf sich, indem sie gegen die zunehmende Militarisierung der DDR kämpften? Wieviele Kinder warten auf einen Schulplatz? Und was passiert mit dem
Sie waren eine der wenigen kirchenunabhängigen Oppositionsgruppen in der DDR: die „Frauen für den Frieden“. Gemeinsam kämpften sie gegen die zunehmende Militarisierung des sozialistischen Staates. Mitbegründerin Almut Ilsen teilt ihre
Der Wettbewerb um den Neubau des Jahnsportparks geht in die zweite Runde, 15 Entwürfe stehen zur Auswahl. Die Bürgerinitiative zeigt sich entsetzt über die Pläne. Dass das Jahnstadion abgerissen und
Seit zwölf Jahren ist Schornsteinfeger Hagen Baacke auf den Dächern Prenzlauer Bergs unterwegs. Die Angst vor einem kalten Winter durch Gasknappheit beschäftigt auch ihn. Wir sprachen mit ihm über illegalen
In den 1980er Jahren entstanden in Prenzlauer Berg die radix-Blätter: eine illegale Samisdat-Zeitschrift, die sich kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzte. Gründer Stephan Bickhardt erinnert sich. „Ja, wie man zum Stein
Erst war sie Kirchenmalerin, dann Juristin. Jetzt schreibt Eva Siegmund humorvolle Krimis, die in einer Pankower Kleingartensiedlung spielen. Zu unserem Treffen hat sie mir Saatgut mitgebracht: Ein Tütchen Samen für
Warum liebt Ghiath Al Mhitawi es, Filme zu drehen? Sind Zettel an Bäumen eine Ordnungswidrigkeit und wie viele Fahrräder wurden in diesem Jahr bereits als „vermisst” gemeldet? Die Nachrichten aus
Ghiath Al Mhitawi liebt Filme. Doch lange träumte er nur davon, mit ihnen Geschichten zu erzählen. Nach einigen Umwegen feiert er nun erste Erfolge.