
"Ich bin müde und ausgelaugt"
Die einen genießen das entschleunigte Leben, die anderen fühlen sich wie ein Tiger im Käfig: Nach einem Jahr Pandemie haben wir euch nach einem Stimmungsbild aus Prenzlauer Berg gefragt. Das
Die einen genießen das entschleunigte Leben, die anderen fühlen sich wie ein Tiger im Käfig: Nach einem Jahr Pandemie haben wir euch nach einem Stimmungsbild aus Prenzlauer Berg gefragt. Das
Modellprojekt Pankow: Ab September soll fast ganz Prenzlauer Berg für sechs Monate zum autofreien Stadtteil werden. Geplant sind Spielstraßen, Urban Gardening und ein Lastenrad-Sharing. Okay, wir lösen auf: Natürlich war
Bis zur Wende wurde in der Greifswalder Straße DDR-Damenmode hergestellt – auch für den “Klassenfeind”. Nach dem Mauerfall kamen die Künstler*innen – und 2007 ein liquider Investor. Es war ein Klofenster
Noch sind alle Restaurants und Cafés aufgrund der Pandemie geschlossen. Sobald sie wieder öffnen können, sollen die Wirt*innen ihre Tische auch unbürokratisch im Straßenraum aufstellen dürfen – das hat die
Pflege und Reinigung der Mauerparkerweiterung liegen derzeit in den Händen der Grün Berlin. Warum eigentlich, fragen Pankows SPD- und Linksfraktionen und beantragen, dass der Park wieder komplett durch den Bezirk
Wir feiern zehn Jahre Prenzlauer Berg Nachrichten – und holen für euch noch einmal unsere besten Texte aus dem Keller. Hier kommt der zweite Teil mit den Jahren 2016 bis 2020.
Auf der einen Seite frischer Rollrasen, auf der anderen Seite Dreck, Pfützen und Abfall: Spätestens mit der Erweiterung wurde deutlich, dass auch die alte Fläche des Mauerparks dringend überarbeitet werden
Mittlerweile sitzen Startups, ein Supermarkt und ein Einrichtunghaus in dem Gewerbehof “Fabrik”. Dass hier vor knapp 100 Jahren jüdische Unternehmensgeschichte geschrieben wurde, weiß heute kaum noch jemand. Ist man erst
In der Redaktion knallen die Sektkoren: Die Prenzlauer Berg Nachrichten feiern ihren zehnten Geburtstag! Leicht nostalgisch haben wir im Archiv gewühlt – und zeigen euch noch einmal unsere liebsten Texte aus
Schon in ihrer Zeit als Dozentin hat sich Stephanie Wittenburg für die Chancengleichheit von Mann und Frau eingesetzt. Jetzt ist sie die neue Gleichstellungsbeauftragte von Pankow – und das mit Leidenschaft.
Der Verein „Cradle to Cradle“ setzt sich für eine radikale Kreislaufwirtschaft ein und hat einen Plattenbau in Prenzlauer Berg saniert, ohne Müll zu erzeugen. Wie geht das? Dies ist ein
Das eigene Leben möglichst umweltbewusst zu gestalten, ist gar nicht einfach. Wir haben Tipps zusammengestellt, wie ihr in Prenzlauer Berg einen Beitrag leisten könnt – auch im Lockdown. Dies ist ein