
„Immer nur Prenzlauer Berg"
Die Nachbarin des Autors wohnt ihr ganzes Leben in Prenzlauer Berg, seit 52 Jahren in derselben Wohnung. Die Geschichte eines langen Lebens und einer besonderen Nachbarschaft. Christa Lemke* braucht Zeit,
Die Nachbarin des Autors wohnt ihr ganzes Leben in Prenzlauer Berg, seit 52 Jahren in derselben Wohnung. Die Geschichte eines langen Lebens und einer besonderen Nachbarschaft. Christa Lemke* braucht Zeit,
Bestechend grüne Augen und eine große Klappe: Mit Henni Binneweis hat Tim Krohn eine echte Berliner Göre geschaffen. Dass sie die Hauptfigur in seinem neuen Roman wurde, ist allerdings Zufall.
Berlins ältester Biergarten soll saniert werden – doch die Pächterin stellt sich quer. Was bisher geschah und wie es weitergehen könnte. Was wird aus dem Pratergarten? Seit Wochen schwebt diese Frage
Die Gemeinde der Berliner Gethsemanekirche hat eine lange Tradition des politischen Engagements. Auch heute setzt sie sich mit Mahnwachen aktiv für internationale Menschenrechte ein. Kniend, die Hände gefaltet und den
Jahrelang hat unser Autor die Nase gerümpft über hechelnde Jogger, die ihm auf dem Bürgersteig den Weg abschnitten. Doch dann kam Corona – und er wurde einer von ihnen. Der Jogger
Viele Eltern im Kiez sorgen sich um die Freizeitgestaltung ihrer Teenager. Zurecht? Karin Nordwald von der Suchtberatung Pankow erklärt, ob die Prenzlauer Berger Jugend tatsächlich ein Drogenproblem hat. Eine abfällige
Es rauscht im Blätterwald des Bücherherbstes: Vier neue Romane und Sachbücher zeigen Berlin insgesamt und Prenzlauer Berg im Speziellen – wir stellen sie vor. Die Pandemie ist für die Literaturszene Fluch
Prenzlauer Berg – für viele ist der Bezirk ein Synonym für eine “heile Welt”, in der junge Familien ein behütetes Leben zwischen Spielplätzen und Kinder-Cafés führen. Aber wie steht es eigentlich
Als Teenager rebellierte Henryk Gericke als Punkrocker gegen den erstarrten Alltag in der DDR. Vierzig Jahre später hat er unter dem Titel „too much future“ eine Vinyl-Compilation herausgebracht, die diese
Pankows Bezirksverordnete streiten sich darüber, wer die Schuld am Verlust des Colosseums hat. Für Stadtrat Kuhn hat das Konsequenzen. Selten herrschte solche Einigkeit unter den Bezirkspolitikern von Pankow: Wenn es
Der S-Bahnhof Bornholmer Straße ist ein Ort, an dem vor dreißig Jahren Geschichte geschrieben wurde. Die Deutsche Bahn hat ihn nun zum „Zukunftsbahnhof“ erkoren – und will ihn in einen Kieztreffpunkt
Im September beginnt die neue und wahrscheinlich ungewöhnlichste Spielzeit der Berliner Theater. Wie sich zwei Spielstätten in Prenzlauer Berg auf den Betrieb mit strengen Hygieneregeln einstellen. Anne Brammen hat an