
Die Spur der Teenager
Erwachsene sollten so wenig wie möglich über Teenager wissen, schon klar. Wir haben trotzdem nachgefragt. Johanna, 18, und Julian, 15, sprechen in unserem Podcast über Ausdruckstanz, pubertäre Krisenstufen und Bierball.
Erwachsene sollten so wenig wie möglich über Teenager wissen, schon klar. Wir haben trotzdem nachgefragt. Johanna, 18, und Julian, 15, sprechen in unserem Podcast über Ausdruckstanz, pubertäre Krisenstufen und Bierball.
Wir haben gefragt, und Ihr habt geantwortet: In unserer PBN-Umfrage zum Nachtleben in Prenzlauer Berg haben diese zwölf Bars das Rennen gemacht. Der beliebteste Newcomer steht auch fest. Souverän auf
Ihr habt uns verraten, wo Ihr hier am liebsten das Tanzbein schwingt. Dabei haben die altvertrauten Clubs ordentlich abgeräumt. Aber auch zwei Newcomer sollen nicht verschwiegen werden. Dürfen wir bitten?
Wir wollen wissen: Was sind Eure Lieblingsbars und -clubs in Prenzlauer Berg? Macht mit bei unserer Blitzumfrage! Update vom 04.05.2016: Die Umfrage ist abgeschlossen, jetzt liegen die Ergebnisse
Für alle, die schon ein paar Tage älter sind, aber noch neu im Kiez, und für ihre Angehörigen: Hier kommen unsere Tipps zu Freizeitaktivitäten und Unterstützungsangeboten für Senioren. Es ist
Nimmt Prenzlauer Berg zu viel Raum ein in der politischen Diskussion des Bezirks? Manch ein Bezirkspolitiker hegt diesen Verdacht – und Zahlen bestätigen es. Darum geht’s: • Nicht wenige Bezirkspolitiker beklagen,
Wir wissen nicht, ob es mit den PBN weitergeht. Bevor wir keine Gelegenheit mehr dazu haben, wollen wir wenigstens noch rasch erklären, wie wenig Berg in Prenzlauer Berg steckt. Es
Investor Christian Gérôme im Interview über seine Pläne für den ehemaligen Güterbahnhof Greifswalder Straße, bezahlbare Wohnungen und die umstrittene Sanierung der Gleimstraße 52. Herr Gérôme. 2011 haben Sie den ehemaligen
Der Bumerang war eine der ersten Wendekneipen in Prenzlauer Berg. Bald muss sie schließen. Doch ihr Versprechen hält sie bis zum Schluss: Du und deine Abgründe, ihr seid hier herzlich
Terézia Mora ist eine der besten deutschsprachigen Autorinnen unserer Zeit. Die gebürtige Ungarin lebt seit mehr als 20 Jahren in Prenzlauer Berg und fühlt sich hier schlicht zuhause. „Woran merkt
Im Osten Prenzlauer Bergs liegt der Mühlenkiez. Hier verirrt sich niemand hin, der nicht muss. Jetzt stellt eine Studie die Frage, wie es mit dem Viertel weitergehen soll. Eine schöne
Eigentlich sollten Brigitte Eickes tägliche Notizen nur eine Steno-Übung sein. Dabei entwerfen sie ein präzises Portrait des Alltags in Prenzlauer Berg zwischen 1942 und 1945. Jetzt sind sie als Buch