
Ein Pfarrer im NS-Widerstand
In dieser Woche erinnern wir an einen Pfarrer, der Widerstand gegen die Nazis geleistet hat. Wir fragen: Wie war das beim Mauerfall? Und wir treffen den Leiter des Zeiss-Großplanetariums, der
In dieser Woche erinnern wir an einen Pfarrer, der Widerstand gegen die Nazis geleistet hat. Wir fragen: Wie war das beim Mauerfall? Und wir treffen den Leiter des Zeiss-Großplanetariums, der
ARCHIV: 30 Jahre lang hatte die Synagoge in der Rykestraße keinen festen Rabbiner. Ab sofort hat sie Boris Ronis. Ein Gespräch über das Gemeindeleben, Zukunftspläne und die rechtsradikale Gefahr in
Stephan Müller will die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Prenzlauer Berg vermitteln. Dafür hat er das Festival Prenzlauerberginale erdacht – und macht an Wochenenden Sauna-Aufgüsse in der Rykestraße! Was bei Stephan
Zwei neue Apps zeigen das jüdische Prenzlauer Berg – wie es war und wie es ist. Zwangsläufig geht der Spaziergänger auf eine Zeitreise. Und entdeckt neue Seiten des Kiezes, die sehr
25 Jahre nach dem Ende der DDR hat der Spiegel-Redakteur Peter Wensierski ein atemberaubendes Buch über die abenteuerliche Republikflucht zweier Studenten aus Prenzlauer Berg geschrieben. Hier also wohnten Jens und
Kollektiv suberversive Künstler erinnern sich an Ost-Berlin in den 80ern, digitalisierte dffb-Schätzchen laufen im Lichtblick-Kino und jüdische Schulkinder erforschen die Geschichte der jüdischen Schule. „Kollektiv“ durfte es schon mal nicht
In der Synagoge wird an diesem Freitagabend nicht nur Sabbat gefeiert, sondern auch Chanukka, das Lichterfest. Vor dem roten Backsteinhaus in der Rykestraße stehen auch heute wieder Polizisten. Der Platz