
"2005 ist die Sanierung aus dem Ruder gelaufen"
Hartmut Seefeld berichtete für das Magazin „Vor Ort“ 20 Jahre lang über Sanierung in Prenzlauer Berg. Das Magazin gibt es nun nicht mehr. Ein Blick zurück. 1992 wurde das Magazin
Hartmut Seefeld berichtete für das Magazin „Vor Ort“ 20 Jahre lang über Sanierung in Prenzlauer Berg. Das Magazin gibt es nun nicht mehr. Ein Blick zurück. 1992 wurde das Magazin
Der Teutoburger Platz ist seit gestern kein Sanierungsgebiet mehr. Der Senat zieht nach 18 Jahren Sanierung ein positives Fazit. Im Bezirk werden steigende Mieten und Verdrängung beklagt. Der Kiez um
17 Millionen Euro bekommt der Bezirk von Immobilienbesitzern des Kollwitzkiezes. Davon sollen Rad- und Fußwege saniert und vor allem die Pappelallee sicherer gemacht werden. Sanierung lohnt sich. Jens-Holger Kirchner (Grüne)
Ab dem neuen Jahr gelten rigorose Beschränkungen für Sanierungen von Wohnungen in Prenzlauer Berg. Selbst Wärmedämmung muss gerechtfertigt werden. Das Bezirksamt Pankow hat gestern beschlossen, Hausbesitzern in Prenzlauer Berg die
In Sanierungsgebieten kümmern sich Betroffenenvertretungen um die Sorgen von Anwohnern. Jetzt kriegen sie kein Geld mehr. Es gehe zu oft nicht um Sanierungsfragen, wird moniert. Karin Ludwig ist betroffen. Betroffen
Am Kollwitzplatz müssen Immobilienbesitzer bis Jahresende Ausgleichsbeiträge zahlen. Manche sind partout nicht ausfindig zu machen. Vor allem in Griechenland sind viele Briefe unzustellbar. Der Bezirk versucht gerade, knapp 900.000
Der Bezirk will sein Vorkaufsrecht für Immobilien nutzen, um die Preistreiberei im Wohnungsmarkt zu stoppen. Weitere Maßnahmen zur Regulierung sind geplant. Gesetzlich geregelt und damit möglich ist es schon lange.
Sie wollen wissen, wie Gentrifizierung funktioniert? Der Kiez um den Helmholtzplatz hat in den vergangenen 20 Jahren vorgemacht, wie es geht. Doch was nun? Bei der Sanierung des Helmholtzkiezes ist
Weniger alte Menschen, höheres Einkommen, gestiegene Mieten: Eine Studie hat die Veränderungen im Helmholtzkiez seit Beginn der Sanierung 1993 bis heute untersucht. Im Oktober 1993 wurde der Kiez um den
Zu wenig Grün, zu wenig Kitas, schlechte Infrastruktur. Eine Studie listet die Defizite des Kiezes auf. Die sollen beseitigt werden. Schaut man auf all die Pfeile, Striche und Kreise, die
Die einst hoch gesteckten Sanierungsvorgaben wurden in Prenzlauer Berg nie erreicht. Kein Problem, finden Senat und Pankows früherer Stadtrat für Stadtentwicklung. Die Sanierung sei dennoch ein Erfolg. Bei der Sanierung
Zur Sanierung des Prenzlauer Bergs hat der Senat viel Geld bereit gestellt. Doch der Bezirk hat einen Großteil davon nicht abgerufen. Der einstige Stadtrat für Stadtentwicklung, bekennender Gegner der Gentrifizierung,