
Efeu-Gräber und Schul-Gesänge
Zwei neue Apps zeigen das jüdische Prenzlauer Berg – wie es war und wie es ist. Zwangsläufig geht der Spaziergänger auf eine Zeitreise. Und entdeckt neue Seiten des Kiezes, die sehr
Zwei neue Apps zeigen das jüdische Prenzlauer Berg – wie es war und wie es ist. Zwangsläufig geht der Spaziergänger auf eine Zeitreise. Und entdeckt neue Seiten des Kiezes, die sehr
Super angebunden für Shoppingwütige und der Bezirk vergrößert sich ohnehin: Die Schönhauser Allee Arcaden sollen wachsen. Wenn es nach dem Stadtrat geht. Er sieht Potenzial für eine Verdopplung des Zentrums.
Er baute ein Familienimperium auf und wurde von Prenzlauer Berg wenig beachtet. Nun soll Bacigalupo eine Stele zur Erinnerung bekommen. Vor den Arcaden, seinem einstigen Firmensitz. Lange erinnerte an den
Wie wäre es, wenn Fußgänger und Radler auf der Schönhauser Allee mehr Platz bekämen? Vielleicht die komplette Spur stadtauswärts? Die Vision dafür wurde vergangene Woche entwickelt. Umsetzung? Nicht ausgeschlossen. In
Was macht den Prenzlauer Berg lebenswert? Es ist der Raum zwischen den Häusern: Parks, Plätze, Straßen. Wie sie genutzt werden, wird sich ändern, denn der Bezirk wächst. Szenario gefällig? Vielleicht
Terézia Mora ist eine der besten deutschsprachigen Autorinnen unserer Zeit. Die gebürtige Ungarin lebt seit mehr als 20 Jahren in Prenzlauer Berg und fühlt sich hier schlicht zuhause. „Woran merkt
Die Bornholmer Straße/Ecke Schönhauser Allee bleibt die Kreuzung mit den meisten Verletzten bei Unfällen in ganz Berlin. Auch Radfahren ist in Prenzlauer Berg besonders gefährlich. Die Kreuzung Bornholmer Straße/
Die Nutzungsbedingungen für Madonnas Fitness-Tempel Hard Candy für Kunden der Lizenzinhaberin Jopp&Jopp AG sind ziemlich undurchsichtig. Madonnas Fitness-Kette Hard Candy und ihr erstes reines Frauenstudio in Prenzlauer Berg
Im Februar eröffnet Madonna ihr erstes Fitnessstudio nur für Frauen – in Prenzlauer Berg. Das hat wirklich noch gefehlt. An was denken Sie eigentlich, wenn Sie „Hard Candy“ hören? Ganz ehrlich!
Im kommenden Frühling werden auf der Baulücke zur Schönhauser Wohnungen und Gewerberäume gebaut. Es soll weiter eine Durchwegung zwischen beiden Straßen geben. Der Parkplatz zwischen der Kastanienallee 97-99 und der
Das Haus in der Schönhauser Allee 52 ist eines von vielen und doch voller Geschichte. Zwei Künstler haben sie ausgegraben und zum Nachlesen an die Wände geschrieben. Am Wochenende kann
Fotobände aus Prenzlauer Berg müssen gar nicht historisch sein, das beweist „Berlin – Ecke Schönhauser“. Die aktuelle Alltagsfotografie Eberhard Klöppels zeichnet ein wunderbares Stadtteilportrait, ganz ohne Milchschaum. Sankt Martin trägt einen